Über keine andere Baumart wird so viel diskutiert wie über sie. Und heuer erhält die Fichte (Picea Abies) den Titel zum „Baum des Jahres 2017″. Dadurch wird die Fichte noch mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit erfahren und die Diskussionen weiter zunehmen.
Autor: P F
Waldbesitzer erkunden Sachsen
Die eintägige Lehrfahrt der WBV Münchberg führte diesmal nach Sachsen. Thema war der erfolgreiche Waldumbau im Erzgebirge. Grundlage ist die aktive Einbringung von Mischbaumarten, eine intensiven Bejagung und regelmäßige Holzerntemaßnahmen. Außerdem stand ein Besuch bei der WBV Plauen-Vogtland auf dem Programm… Weiterlesen
Info-Video für Waldbesitzer
Statistisch betrachtet gibt es durch Waldbesitzübergänge stündlich mindestens einen neuen Waldbesitzer in Bayern. Bereits mehr als 40% der rund 700.000 Waldbesitzer in Bayern verfügen über Waldbesitz außerhalb der traditionellen landwirtschaftlichen Strukturen und leben oft nicht mehr in der Nähe ihres Waldes. Der dreiminütige Film-Clip richtet sich an Waldbesitzneulinge bzw. Waldbesitzer in spe für die die eigene Waldbesitzerrolle noch Neuland ist. Im Film werden kompakt und informativ, Möglichkeiten rund um den eigenen Waldbesitz gezeigt, wer sind mögliche Ansprechpartner zum Wald und wer kann mich unterstützen. Weiterlesen
Info-Video für Waldbesitzer
Statistisch betrachtet gibt es durch Waldbesitzübergänge stündlich mindestens einen neuen Waldbesitzer in Bayern. Bereits mehr als 40% der rund 700.000 Waldbesitzer in Bayern verfügen über Waldbesitz außerhalb der traditionellen landwirtschaftlichen Strukturen und leben oft nicht mehr in der Nähe ihres Waldes. Der dreiminütige Film-Clip richtet sich an Waldbesitzneulinge bzw. Waldbesitzer in spe für die die eigene Waldbesitzerrolle noch Neuland ist. Im Film werden kompakt und informativ, Möglichkeiten rund um den eigenen Waldbesitz gezeigt, wer sind mögliche Ansprechpartner zum Wald und wer kann mich unterstützen. Weiterlesen
Info-Video für Waldbesitzer
Statistisch betrachtet gibt es durch Waldbesitzübergänge stündlich mindestens einen neuen Waldbesitzer in Bayern. Bereits mehr als 40% der rund 700.000 Waldbesitzer in Bayern verfügen über Waldbesitz außerhalb der traditionellen landwirtschaftlichen Strukturen und leben oft nicht mehr in der Nähe ihres Waldes. Der dreiminütige Film-Clip richtet sich an Waldbesitzneulinge bzw. Waldbesitzer in spe für die die eigene Waldbesitzerrolle noch Neuland ist. Im Film werden kompakt und informativ, Möglichkeiten rund um den eigenen Waldbesitz gezeigt, wer sind mögliche Ansprechpartner zum Wald und wer kann mich unterstützen. Weiterlesen
Starkholz-Ernte: Wie der Baum fällt, so bleibt er liegen!
Damit ein großer Baum aber richtig fällt braucht man die richtige Technik und einiges an Übung. Zusammen mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) haben wir am 8.12.16 einen Kurs zur Ernte von Starkholz im Stadtwald Tirschenreuth veranstaltet. Weiterlesen
Pflanzkurs in Schachten
Einen Pflanzkurs für Waldbesitzer veranstalteten das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten gemeinsam mit dem Waldbesitzerverein Waldsassen-Neualbenreuth. Dass daran so viele Interessierte teilnahmen wie noch nie bei ähnlichen Kursen, freute besonders die Initiatoren: Forstamtsrat Karl-Heinz Melzer, Forstwirtschaftsmeister Ernst Müller und Geschäftsführer der WBV Benedict Michel. Weiterlesen
FrankenWALDTag 2016
Trotz trüben und regnerischen Wetters kamen am Sonntag, den 12.06.2016, viele interessierte Waldbesitzer nach Schwarzenbach am Wald um sich beim FrankenWALDtag über das Thema Forstwirtschaft und Holz zu informieren. Auf dem Festplatz und im Waldparcour war einiges geboten. Das Thema der WBV war diesmal Pflanzung und Einzelschutz. Weiterlesen