Waldbesitzerinnen-Tag 2024 bei Kaiserhammer

Zum Herbstbeginn wird auch in diesem Jahr wieder ein Waldbesitzerinnentag stattfinden. Am 28. September sind wir zu Gast im Forstrevier von Karen Löhner bei Kaiserhammer. Sie ist Revierleiterin bei den Bayerischen Staatsforsten. Bereits 2012 hatten wir einen Waldbesitzerinnentag in ihrem Revier veranstaltet.

Unser Thema: Den Staatswald entdecken: zu Gast im Revier bei Karen Löhner
Die Bayerischen Staatsforsten bewirtschaften die gesamte Staatswaldfläche in Bayern, insgesamt 805.000 Hektar. Dabei stehen nicht nur wirtschaftliches Handel und die Holznutzung im Vordergrund, sondern auch andere Waldfunktionen wie Naturschutz, Erholung, u.a. werden berücksichtigt. Karen Löhner wird uns einen Einblick geben in die Schwerpunkte in ihrem Revier. Auf dem Plan stehen naturnahe Mischbestände mit den Nadelbaumarten, Fichte, Kiefer, Lärche und Tanne. Angereichert mit den Laubholzarten Buche, Roteiche und Schwarzerle, die dort als „Dauerwald“ bewirtschaftet werden.

Programm:
9.00 – 12.00 Uhr: Rundgang zum Thema „Waldbewirtschaftung im Staatswald“
12.00 Uhr: Mittagessen im Café Egertal (Schloßstraße 3, 95199 Thiersheim – Kaiserhammer)
13.00 – 15.00 Uhr Am Rondell (ehemaliger Standort eine Jagdpavillions) gibt es historische Infos zu den jagdlichen Vorlieben der Marktgrafen von Bayreuth und zu den zahlreichen Fledermausarten, die dort vorkommen.
Ab 15.00 Uhr Ausklang am Rondell mitten im Wald mit Kaffee und Kuchen

Weitere Informationen, auch zur Anmeldung, finden Sie hier: Waldbesitzerinnentag 2024

Neues Präsidium beim Bayerischen Waldbesitzerverband

Bernhard Breitsameter ist der neue Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbandes. Der ebenfalls neu gewählte Ausschuss mit seinen 25 Mitgliedern wählte am 26. April 2024 in Kelheim ein neues Präsidium unter Führung des 52-jährigen Diplom-Forstwirtes aus Egenhofen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Er folgt damit auf Josef Ziegler, der nach acht Jahren im Amt des Präsidenten aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wahl stand.

Weiterlesen

Agrartermine in Oberfranken

Die oberfränkischen Bezirksverbände des Verbandes für landwirtschaftliche Fortbildung (vlf) und des Bayerischen Bauernverbandes sammeln im Internet Agrartermine.

Über die Online-Datenbank www.agrartermine-ofr.de kann man Veranstaltungen in einer Kalender-Ansicht darstellen, die sich nach Landkreisen und Organisationen filtern lässt. Sowohl die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, als auch Maschinenringe, Erzeugergemeinschaften oder Waldbesitzervereinigungen sind dort vertreten. Der Online-Kalender enthält Fortbildungen und Online-Seminare, aber auch Jahreshauptversammlungen und Lehrfahrten der Region zwischen Bamberg und Wunsiedel.

Website: www.agrartermine-ofr.de

Die Mehlbeere ist Baum des Jahres 2024

Ein Baum lichter Wälder und offener Landschaften

Die Echte oder auch Gewöhnliche Mehlbeere – so ihr offizieller Name – gehört nicht gerade zu den mächtigsten Baumarten. 12, selten auch mal 15 Meter schafft sie, aber durchaus –  im milden englischen Klima sollen sogar über 20 Meter möglich sein. Aber immerhin: Sie kann ein Alter von 150 – 200 Jahren erreichen. Beeindruckend ist sie allemal.

Weiterlesen
Video-Tutorials für die Waldarbeit

Video-Tutorials für die Waldarbeit

Statt lange Anleitungen zu lesen, lieber ein Erklär-Video anschauen – die sogenannten Tutorials sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Auch Forstthemen erfreuen sich hoher Beliebtheit. Nur wenige sind dabei aus zuverlässiger Quelle ohne werblichen Hintergrund. Die Bayerischen Staatsforsten produzieren Videos, in denen viel Wissen zum Thema bei anschaulicher Darstellung vermittelt wird.

Weiterlesen

Waldbesitzer-Befragung der TU München

Wald und Gesellschaft stehen vor verschiedenen grundlegenden Veränderungen. Wie Waldbesitzer mit Ihrem Wald umgehen, welche Einstellungen und Werthaltungen sie pflegen und welche Bedeutung der Wald für sie hat, ist für beratende Organisationen und politische Entscheidungsträger von essentieller Bedeutung. Ein Projektteam am Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik an der Technischen Universität München hat hierfür einen Fragebogen entwickelt und lädt Waldeigentümer ein, an der Befragung teilzunehmen. Der Strukturwandel im privaten Waldbesitz und aktuelle Schadensbewältigungs- und Anpassungsstrategien sind dabei Thema.

Die Befragungsergebnisse werden vom Projektteam analysiert und im Nachgang veröffentlicht. Die Fragebögen sind anonym und es werden keine persönlichen Daten erhoben oder gespeichert, alle Angaben sind freiwillig. Um den gesamten Fragebogen auszufüllen, benötigen Sie etwa 15 Minuten Zeit. Bei inhaltlichen Fragen zum Projekt, können Sie sich gerne an Leonie Wagner ( Leonie.Wagner@tum.de ) wenden.

Zum Online-Fragebogen gelangen Sie über den folgendem Link:

https://www.soscisurvey.de/wik_tum01/

Kursprogramm 2024 der Waldbauernschule

Die Bayerische Waldbauernschule hat ihr Kursprogramm für 2024 veröffentlicht. Enthalten sind wieder über 50 Kurse rund um die Themen Waldbau und Waldtechnik, die in Kelheim belegt werden können. Sowohl die Klassiker, wie Grundlagen-Seminare in Waldwirtschaft und Motorsägen-Einsatz, als auch Online-Kurse zur Verkehrssicherungspflicht oder Schadflächen-Wiederbestockung werden angeboten. Der Freistaat Bayern ermöglicht Waldbesitzenden und ihren Familienangehörigen eine vergünstigte Kursteilnahme. Die reduzierten Preise sind im Kursprogramm separat ausgeschrieben. Gedruckte Versionen des Katalogs können Sie bei Ihrer Geschäftsstelle abholen.

Alle Kurse sind über den WBS-Shop zu buchen.

Waldpflege im Klimawandel

Waldpflege rückt neben der Bewältigung von Schäden und Katastrophen am Wald sowie der Umsetzung des notwendigen Waldumbaus häufig in den Hintergrund. Angesichts der akuten Herausforderungen durch den Temperaturanstieg, die Veränderung der Niederschläge im Jahresverlauf und die Zunahme von extremen Witterungsereignissen wird eine zielgerichtete Bestandspflege als Risikovorsorge jedoch immer wichtiger. Dabei werden Mischbaumarten gesichert, Einzelbäume und Bestände vitalisiert und damit zukunftsfähig gestaltet. So stellt die Waldpflege eine große Chance bei Umbau und Stabilisierung des Forstes im Klimawandel dar. Sie wird aber selten im vollem Umfang genutzt.

Einteilung der Altersklassen, Nutzungsarten und Maßnahmen in Abhängigkeit vom BHD und der astfreien Schaftlänge
Weiterlesen