Waldbesitzerinnentag 2025

Wann:
11. Oktober 2025 um 9:30 – 16:00
2025-10-11T09:30:00+02:00
2025-10-11T16:00:00+02:00
Wo:
Treffpunkt

Waldbesitzerinnentag 2025 am Waldstein

Thema: Bodenökologie und Kohlenstoffkreisläufe im Wald – Gibt unser Wald inzwischen mehr CO2 ab als er aufnimmt?

Der Wald in Deutschland speichert rund 3,2 Milliarden Tonnen Kohlenstoff – das entspricht umgerechnet 11,6 Milliarden Tonnen CO2. Dabei ist der Waldboden der größte Kohlenstoffspeicher: 47 % des gesamten Kohlenstoffs in deutschen Wäldern bindet der Waldboden mit seiner Streu- und Humusauflage, gefolgt vom stehenden Holz (29 %), der sonstigen Biomasse (24 %). Doch was kaum einer weiß, der Waldboden speichert nicht nur, sondern er gibt auch ständig CO2 ab, er atmet. Zu diesem Thema besuchen wir eine Versuchsfläche vom Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung) – Universität Bayreuth, wo uns Frau Prof. Dr. Lehndorff und ihr Mitarbeiter einen Einblick geben werden und ihre aktuellen Forschungsprojekten vorstellen.

Nach dem Mittagessen tauchen wir ein in den Naturwald am Waldsteingipfel. Wir werden einiges zum Naturwaldreservat, dass sich rund um das Felsmassiv erstreckt, erfahren. Dort darf sich seit 1978 der Wald ohne Eingriff des Menschen natürlich entwickeln. Inmitten von Felsblöcken ist ein Buchen-Fichten Hochlagenwald mit Bergahorn, Eschen, Tannen, Vogelbeeren und Birken entstanden. Totes Holz bleibt im Wald. Langfristige Forschungsprojekte untersuchen die Widerstandskraft und die Regenerationsfähigkeit von Waldökosystemen gegen Wetterextreme wie Trockenheit, Stürme, Frost- und Schneebruchschäden: Gibt es Unterschiede in der Widerstandskraft zwischen Wirtschaftswäldern und naturnahen Wälder? Haben stillgelegte Naturwälder oder Wirtschaftswälder die bessere CO2 Bilanz?

 

Programm:

  • 9.30 – 12.00 Uhr: Waldrundgang am „alten Pflanzgarten“ mit Besuch Versuchsfläche des BAYCEER (Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung) – Universität Bayreuth
  • 12.30 Uhr: Mittagessen im Waldsteinhaus (Waldstein 1, 95239 Zell i. Fichtelgebirge)
  • 13.30 – 16.00 Uhr: Rundgang durch das Naturwaldreservat am Waldstein
  • Ab 16.30 Uhr: Kaffee und Kuchen im Waldsteinhaus

 

Treffpunkt: am großen Loipenparkplatz auf dem Waldsteingipfel an der Verbindungsstraße zwischen Sparneck und Weißenstadt.

Gern können Sie auch andere Waldbesitzerinnen mitbringen, die dieses Schreiben nicht erhalten haben. Unbedingt an wetterfeste Kleidung denken, weil wir vor allem draußen unterwegs sein werden.

Anmeldung bis spätestens 08. Oktober unter 09292/977880 oder 09232/91588-11 in den Geschäftsstellen der WBVen oder per Mail unter katja.krempe@wbd-hochfranken.de oder tina.schelter@wbd-hochfranken.de

Auf zahlreiches Kommen und einen erlebnisreichen Tag freuen sich Eure Försterinnen Stephanie Huber, Daniela Kreuzer, Carina Czurda und Nina Ledermüller!

 

Dieser Beitrag wurde unter veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.