Kalender

Okt
6
Fr
2023
Waldspaziergang Förbau
Okt 6 um 16:00

Auf Grund des sehr trockenen Serpentinit-Standortes sind in den letzten Jahren am „Haidberg“ sehr viele alte Fichten abgestorben. Das Waldbild hat sich stark verändert und es gibt dort viele spannende Entwicklungen zu beobachten.

Eiche und anderes Laubholz
Auf den felsigen Extremstandorten breitet sich die Eiche ganz ohne unser Zutun als Naturverjüngung flächig aus. Ergänzt haben wir diese Bereiche mit verschiedenen anderen trockenheitsertragenden Laubbaumarten. Dass die Eiche dort sehr gut hinpasst, kann man dort an vorhandenen älteren Eichen-Beständen eindeutig erkennen. Aber nicht nur die Eiche fühlt sich dort wohl, auch die Kirsche und die Buche.

Erstdurchforstung Mischbestand
In Folge eines großflächigen Kyrill-Schadens hat sich in den letzten Jahren dort ein bunt gemischter Jungbestand aus Nadel- und Laubhölzern entwickelt, neben Naturverjüngung wurde auch gepflanzt. Im Frühling dieses Jahres war dort zum ersten Mal ein kleiner Harvester gewinnbringend im Einsatz. Das Ergebnis der Durchforstung ist sehenswert.

Am Freitag, den 06.10.2023 um 16 Uhr, treffen wir uns am Parkplatz gegenüber dem Betriebsgebäude des Wasserwirtschaftsamtes am Förmitzspeicher. Sie sind herzlich eingeladen zu einem kleinen Rundgang.

Okt
20
Fr
2023
Forum Waldkontroversen 2023
Okt 20 – Okt 21 ganztägig

Jagdwende: notwendig für den Wald?

 

20. und 21. Oktober 2023
Tagungszentrum des Studentenwerks Oberfranken (SWO), Universität Bayreuth

Mit dem „Forum Waldkontroversen“ bietet die Universität Bayreuth eine Diskussionsplattform für Vertreterinnen und Vertreter der Forst- und Holzwirtschaft, des Naturschutzes und der Wissenschaft. 2017 standen die unterschiedlichen Interessen am Wald im Fokus, 2018 die Wälder im Klimawandel, 2019 Schutz und Erhalt der Biodiversität, 2022 der Rohstoff Holz.

Forstwirtschaft und Waldbesitzende stehen angesichts des Klimawandels vor der großen Herausforderung des Waldumbaus. Doch kann die nötige Verjüngung hin zu stabilen Mischwäldern bei vielerorts hohem Verbissdruck durch Rehe gelingen? Welchen Beitrag kann und muss die Jagd leisten, damit der Wald erfolgreich an zukünftige Bedingungen angepasst werden kann? Dies sind die Themen der Waldkontroversen 2023 an der Universität Bayreuth. Auf wissenschaftlicher Basis sollen die Biologie des Rehwildes und seine Rolle im Ökosystem Wald, aber auch die Positionen der Jägerschaft und der Waldbesitzenden zum Thema „Jagdwende – notwendig für den Wald?“ dargestellt und diskutiert werden.

Freitag, 20. Okt., 13:00-19:30 Uhr:

Referate zu folgenden Themen mit anschließender Podiumsdiskussion unter Einbeziehung des Auditoriums:

  1. Rehwild in unserer Kulturlandschaft: Biologie und Populationsökologie (Dr. Martina Hudler, Hochschule Weihenstephan (HSWT))
  2. Einfluss des Rehwildes auf die Waldvegetation – Ergebnisse verschiedener Forschungsprojekte (Prof. Dr. Torsten Vor, HAWK Göttingen)
  3. Reh und Wald: die Position des Bayerischen Jagverbandes (BJV)
  4. Reh und Wald: die Position des Ökologischen Jagdverbandes (ÖJV)
  5. Jagdliche Zeitenwende – 30 Jahre Eigenbewirtschaftung Jagdgenossenschaft Kay, Oberbayern (Forstdirektor a.D. Gerhard Huber)
  6. Jagdgesetzreform – nicht Kontinuität, sondern Bruch mit der Vergangenheit ist gefordert! (Wilhelm Bode, LMin. Rat a.D., ehem. Chef der Saarl. Jagdbehörde)

Ab 19:30 Uhr: Ausklang mit Imbiss

 

Samstag, 21. Okt., 9-17 Uhr:

Exkursion zum Thema „Wald und Wild“ in Wälder nahe Bayreuth (BaySF-Forstbetrieb Nordhalben, Privatforstbetrieb von Aufseß).

 

Kosten: Tagung 30 € (20 € ermäßigt), Exkursion 30 € (20 € ermäßigt)
Der Tagungsbeitrag (Verpflegungspauschale) beinhaltet die Teilnahme an den Vorträgen und der Podiumsdiskussion inklusive Pausenverpflegung und Abend-Imbiss. Die ganztägige Exkursion am Samstag kann für 30€ separat zugebucht werden.

Die Teilnehmendenzahl ist auf 100 begrenzt. Zur Teilnahme notwendig ist die Anmeldung über die Webseite und die Bezahlung des Tagungsbeitrags.

Online-Anmeldung (offen bis 13.10.23): waldkontroversen (uni-bayreuth.de)

Okt
24
Di
2023
Mehlmeisler Runde: Der Luchs im Fichtelgebirge
Okt 24 um 17:30 – 21:00
Mehlmeisler Runde: Der Luchs im Fichtelgebirge @ Waldhaus Mehlmeisel | Mehlmeisel | Bayern | Deutschland

 

 

 

 

Programm

17:30 bis 18:00 Uhr: Bei den Luchsen im Wildpark Mehlmeisel

18:30 bis ca. 21:00: Vorträge im Waldhaus:

  • Grundlagen zur Biologie des Luchses
  • Monitoring und aktuelle Forschungsergebnisse
  • Luchs und Jagd
  • Luchsauswilderung im Fichtelgebirge

Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Erwachsene. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Freier Eintritt.

Mrz
14
Do
2024
Motorsägenkurs Sparneck
Mrz 14 – Mrz 15 ganztägig
Motorsägenkurs Sparneck @ Walpenreuth

Die zweitägigen Kurse sollen den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, ihren Wald sachkundig und unfallfrei zu bewirtschaften. Die Kurse finden dezentral in vielen Ortschaften des Amtsbereichs statt. Am ersten Tag werden jeweils die theoretischen Grundlagen im Saal dargestellt, am zweiten Tag soll jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer mit der Motorsäge unter der sachkundigen Aufsicht des Kursleiters eine Baumfällung durchführen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Alter mindestens 18 Jahre
  • Körperliche und geistige Eignung
  • Vollständige persönliche Schutzausrüstung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Praxisteil des Lehrgangs
    (Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel bzw. -schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz (max. 5 Jahre alt), Arbeitshandschuhe)

Lehrgangsziele

  • Kenntnisse der geltenden Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Arbeitsschutzbestimmungen
  • Sicherheitsbewusstes Verhalten im Umgang mit der Motorsäge und bei der Waldarbeit
  • Einblicke in Schneide- und Fälltechnik in Theorie und Praxis
  • Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten durch eigenes Üben
  • Einblicke (Vorführung) zum fachgerechten Zufallbringen hängengebliebener Bäume
  • Pflege und Wartungsarbeiten an der Motorsäge (Grundkenntnisse)
  • Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Grenzen

Für die Teilnahme an dem Kurs wird ein Teilnehmerentgelt von 60 € erhoben.

Kursseite des AELF Bayreuth-Münchberg

Anmeldung beim Revierleiter unter 0160 5837646

Mrz
21
Do
2024
Motorsägenkurs Helmbrechts
Mrz 21 – Mrz 22 ganztägig
Motorsägenkurs Helmbrechts @ Helmbrechts

Die zweitägigen Kurse sollen den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, ihren Wald sachkundig und unfallfrei zu bewirtschaften. Die Kurse finden dezentral in vielen Ortschaften des Amtsbereichs statt. Am ersten Tag werden jeweils die theoretischen Grundlagen im Saal dargestellt, am zweiten Tag soll jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer mit der Motorsäge unter der sachkundigen Aufsicht des Kursleiters eine Baumfällung durchführen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Alter mindestens 18 Jahre
  • Körperliche und geistige Eignung
  • Vollständige persönliche Schutzausrüstung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Praxisteil des Lehrgangs
    (Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel bzw. -schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz (max. 5 Jahre alt), Arbeitshandschuhe)

Lehrgangsziele

  • Kenntnisse der geltenden Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Arbeitsschutzbestimmungen
  • Sicherheitsbewusstes Verhalten im Umgang mit der Motorsäge und bei der Waldarbeit
  • Einblicke in Schneide- und Fälltechnik in Theorie und Praxis
  • Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten durch eigenes Üben
  • Einblicke (Vorführung) zum fachgerechten Zufallbringen hängengebliebener Bäume
  • Pflege und Wartungsarbeiten an der Motorsäge (Grundkenntnisse)
  • Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Grenzen

Für die Teilnahme an dem Kurs wird ein Teilnehmerentgelt von 60 € erhoben.

Kursseite des AELF Bayreuth-Münchberg

Anmeldung beim Revierleiter unter 0160 5837647

Mrz
25
Mo
2024
Motorsägenkurs Schwarzenbach-Naila
Mrz 25 – Mrz 26 ganztägig
Motorsägenkurs Schwarzenbach-Naila @ Göhren | Göhren | Mecklenburg-Vorpommern | Deutschland

Die zweitägigen Kurse sollen den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, ihren Wald sachkundig und unfallfrei zu bewirtschaften. Die Kurse finden dezentral in vielen Ortschaften des Amtsbereichs statt. Am ersten Tag werden jeweils die theoretischen Grundlagen im Saal dargestellt, am zweiten Tag soll jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer mit der Motorsäge unter der sachkundigen Aufsicht des Kursleiters eine Baumfällung durchführen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Alter mindestens 18 Jahre
  • Körperliche und geistige Eignung
  • Vollständige persönliche Schutzausrüstung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Praxisteil des Lehrgangs
    (Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel bzw. -schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz (max. 5 Jahre alt), Arbeitshandschuhe)

Lehrgangsziele

  • Kenntnisse der geltenden Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Arbeitsschutzbestimmungen
  • Sicherheitsbewusstes Verhalten im Umgang mit der Motorsäge und bei der Waldarbeit
  • Einblicke in Schneide- und Fälltechnik in Theorie und Praxis
  • Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten durch eigenes Üben
  • Einblicke (Vorführung) zum fachgerechten Zufallbringen hängengebliebener Bäume
  • Pflege und Wartungsarbeiten an der Motorsäge (Grundkenntnisse)
  • Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Grenzen

Für die Teilnahme an dem Kurs wird ein Teilnehmerentgelt von 60 € erhoben.

Kursseite des AELF Bayreuth-Münchberg

Anmeldung beim Revierleiter unter 0160 7184974