
Der Klimawandel beeinflusst nicht nur unsere Wälder, sondern auch unser Wild. Andererseits kann aber das Wild auch unsere Wälder und die Landwirtschaft deutlich beeinflussen und z.B. im Wald wichtige Anpassungsvorgänge an den Klimawandel durch Verbiss und Rindenschäle unterbinden. Die Beobachtung des Seuchengeschehens, sei es die Afrikanische Schweinepest beim Schwarzwild oder der Große Amerikanische Leberegel beim Rotwild, dessen Herkunft mittlerweile geklärt scheint, ist ebenfalls von existenzieller Bedeutung. Gleichermaßen steigt auch ständig das biologische Wissen um Verhalten, Stoffwechselvorgänge und Vermehrungspotential der einzelnen Wildarten.
Dr. Oliver Keuling von der Tierärztlichen Hochschule Hannover referiert über „Neueste wissenschaftliche Ergebnisse in Biologie und Bejagung des Schwarzwildes“
Aufbereitete wissenschaftliche Ergebnisse, über die Jäger und Grundstückseigentümer gemeinsam auf Augenhöhe diskutieren können, zum praktischen Vorteil für Wald und Wild. Der Vortrag richten sich daher an Grundstückseigentümer, Jägerschaft sowie alle anderen Interessierten aus dem Bereich Landnutzung und Naturschutz. Veranstalter sind die Hegegemeinschaft Selb, der Forstbetrieb Selb, der Bayerische Bauernverband sowie das Amt für Ernährung , Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg.

Der Klimawandel beeinflusst nicht nur unsere Wälder, sondern auch unser Wild. Andererseits kann aber das Wild auch unsere Wälder und die Landwirtschaft deutlich beeinflussen und z.B. im Wald wichtige Anpassungsvorgänge an den Klimawandel durch Verbiss und Rindenschäle unterbinden. Die Beobachtung des Seuchengeschehens, sei es die Afrikanische Schweinepest beim Schwarzwild oder der Große Amerikanische Leberegel beim Rotwild, dessen Herkunft mittlerweile geklärt scheint, ist ebenfalls von existenzieller Bedeutung. Gleichermaßen steigt auch ständig das biologische Wissen um Verhalten, Stoffwechselvorgänge und Vermehrungspotential der einzelnen Wildarten.
Prof. Andreas König von der Technischen Universität München referiert über „Waldangepasstes Rotwildmanagement im Klimawandel“
Aufbereitete wissenschaftliche Ergebnisse, über die Jäger und Grundstückseigentümer gemeinsam auf Augenhöhe diskutieren können, zum praktischen Vorteil für Wald und Wild. Der Vortrag richten sich daher an Grundstückseigentümer, Jägerschaft sowie alle anderen Interessierten aus dem Bereich Landnutzung und Naturschutz. Veranstalter sind die Hegegemeinschaft Selb, der Forstbetrieb Selb, der Bayerische Bauernverband sowie das Amt für Ernährung , Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg.

Grundkurs „Sichere Waldarbeit“ – Forstrevier Hof
Die zweitägigen Kurse sollen den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, ihren Wald sachkundig und unfallfrei zu bewirtschaften. Die Kurse finden dezentral in vielen Ortschaften des Amtsbereichs statt. Am ersten Tag werden jeweils die theoretischen Grundlagen im Saal dargestellt, am zweiten Tag soll jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer mit der Motorsäge unter der sachkundigen Aufsicht des Kursleiters eine Baumfällung durchführen.
Voraussetzungen für die Teilnahme
- Alter mindestens 18 Jahre
- Körperliche und geistige Eignung
- Vollständige persönliche Schutzausrüstung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Praxisteil des Lehrgangs
(Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel bzw. -schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz (max. 5 Jahre alt), Arbeitshandschuhe)
Lehrgangsziele
- Kenntnisse der geltenden Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Arbeitsschutzbestimmungen
- Sicherheitsbewusstes Verhalten im Umgang mit der Motorsäge und bei der Waldarbeit
- Einblicke in Schneide- und Fälltechnik in Theorie und Praxis
- Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten durch eigenes Üben
- Einblicke (Vorführung) zum fachgerechten Zufallbringen hängengebliebener Bäume
- Pflege und Wartungsarbeiten an der Motorsäge (Grundkenntnisse)
- Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Grenzen
Für die Teilnahme an dem Kurs wird ein Teilnehmerentgelt von 60 € erhoben.
Eine Anmeldung bei der jeweiligen Revierleiterin oder dem Revierleiter ist erforderlich.
Tagesordnung:
- Begrüßung – Markus Ernst, 1. Vorsitzender
- Grußworte
- Bericht des 1. Vorsitzenden – Markus Ernst
- Bericht des Geschäftsführers – Frank Dietel
- Bericht des Kassiers – Frank Dietel
- Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung
- Vortrag „Die Bedeutung des Waldes für den Wasserhaushalt in Zeiten des Klimawandels“, Christian Weiß – Stellvertretender Leiter Wasserwirtschaftsamt Hof
- Neues vom „Forstamt“ – Forstrat Bastian Betz, AELF Bayreuth-Münchberg
- Aktuelles zur WBD (Waldbesitzer-Dienstleistungs-GmbH) – Frank Sander
- Sonstiges, Wünsche, Anträge

Grundkurs „Sichere Waldarbeit“ – Forstrevier Helmbrechts
Die zweitägigen Kurse sollen den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, ihren Wald sachkundig und unfallfrei zu bewirtschaften. Die Kurse finden dezentral in vielen Ortschaften des Amtsbereichs statt. Am ersten Tag werden jeweils die theoretischen Grundlagen im Saal dargestellt, am zweiten Tag soll jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer mit der Motorsäge unter der sachkundigen Aufsicht des Kursleiters eine Baumfällung durchführen.
Voraussetzungen für die Teilnahme
- Alter mindestens 18 Jahre
- Körperliche und geistige Eignung
- Vollständige persönliche Schutzausrüstung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Praxisteil des Lehrgangs
(Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel bzw. -schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz (max. 5 Jahre alt), Arbeitshandschuhe)
Lehrgangsziele
- Kenntnisse der geltenden Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Arbeitsschutzbestimmungen
- Sicherheitsbewusstes Verhalten im Umgang mit der Motorsäge und bei der Waldarbeit
- Einblicke in Schneide- und Fälltechnik in Theorie und Praxis
- Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten durch eigenes Üben
- Einblicke (Vorführung) zum fachgerechten Zufallbringen hängengebliebener Bäume
- Pflege und Wartungsarbeiten an der Motorsäge (Grundkenntnisse)
- Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Grenzen
Für die Teilnahme an dem Kurs wird ein Teilnehmerentgelt von 60 € erhoben.
Eine Anmeldung bei der jeweiligen Revierleiterin oder dem Revierleiter ist erforderlich.

Grundkurs „Sichere Waldarbeit“ – Forstrevier Schwarzenbach/W. – Naila
Die zweitägigen Kurse sollen den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, ihren Wald sachkundig und unfallfrei zu bewirtschaften. Die Kurse finden dezentral in vielen Ortschaften des Amtsbereichs statt. Am ersten Tag werden jeweils die theoretischen Grundlagen im Saal dargestellt, am zweiten Tag soll jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer mit der Motorsäge unter der sachkundigen Aufsicht des Kursleiters eine Baumfällung durchführen.
Voraussetzungen für die Teilnahme
- Alter mindestens 18 Jahre
- Körperliche und geistige Eignung
- Vollständige persönliche Schutzausrüstung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Praxisteil des Lehrgangs
(Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel bzw. -schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz (max. 5 Jahre alt), Arbeitshandschuhe)
Lehrgangsziele
- Kenntnisse der geltenden Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Arbeitsschutzbestimmungen
- Sicherheitsbewusstes Verhalten im Umgang mit der Motorsäge und bei der Waldarbeit
- Einblicke in Schneide- und Fälltechnik in Theorie und Praxis
- Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten durch eigenes Üben
- Einblicke (Vorführung) zum fachgerechten Zufallbringen hängengebliebener Bäume
- Pflege und Wartungsarbeiten an der Motorsäge (Grundkenntnisse)
- Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Grenzen
Für die Teilnahme an dem Kurs wird ein Teilnehmerentgelt von 60 € erhoben.
Eine Anmeldung bei der jeweiligen Revierleiterin oder dem Revierleiter ist erforderlich.