
Grundkurs „Sichere Waldarbeit“ – Forstrevier Schwarzenbach/W. – Naila
Die zweitägigen Kurse sollen den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, ihren Wald sachkundig und unfallfrei zu bewirtschaften. Die Kurse finden dezentral in vielen Ortschaften des Amtsbereichs statt. Am ersten Tag werden jeweils die theoretischen Grundlagen im Saal dargestellt, am zweiten Tag soll jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer mit der Motorsäge unter der sachkundigen Aufsicht des Kursleiters eine Baumfällung durchführen.
Voraussetzungen für die Teilnahme
- Alter mindestens 18 Jahre
- Körperliche und geistige Eignung
- Vollständige persönliche Schutzausrüstung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Praxisteil des Lehrgangs
(Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel bzw. -schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz (max. 5 Jahre alt), Arbeitshandschuhe)
Lehrgangsziele
- Kenntnisse der geltenden Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Arbeitsschutzbestimmungen
- Sicherheitsbewusstes Verhalten im Umgang mit der Motorsäge und bei der Waldarbeit
- Einblicke in Schneide- und Fälltechnik in Theorie und Praxis
- Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten durch eigenes Üben
- Einblicke (Vorführung) zum fachgerechten Zufallbringen hängengebliebener Bäume
- Pflege und Wartungsarbeiten an der Motorsäge (Grundkenntnisse)
- Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Grenzen
Für die Teilnahme an dem Kurs wird ein Teilnehmerentgelt von 60 € erhoben.
Eine Anmeldung bei der jeweiligen Revierleiterin oder dem Revierleiter ist erforderlich.
Informationsveranstaltung „Naturverjüngung frühzeitig erkennen und richtig schützen“
In Kooperation mit Revierleiter Dierk Schüder zeigen wir das Verjüngungspotential von Waldflächen nach dem Borkenkäferbefall. Bereits wenige Jahre nach der Entnahme des Fichtenaltbestandes verjüngt sich eine Waldfläche von selbst. Welche Dynamik eine Verjüngung mit mehreren Baumarten erreichen kann, und welchen Einfluss dabei das Wild hat zeigen wir bei dieser circa eineinhalb stündigen Veranstaltung.

Am 25. Juni 2023 laden die Bayerische Waldbauernschule und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Abensberg-Landshut zum Großen Bayerischen Waldtag in Kelheim ein. Es werden mehrere Tausend Besucher erwartet: Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer aus ganz Bayern und alle, die sich für die Themen „Wald-Forst-Holz“ interessieren.
Für Unterhaltung, Bewirtung und ein buntes Familienprogramm ist auf dem Festplatz am Pflegerspitz und bei der Waldbauernschule gesorgt, beide Standorte sind mit einem kostenlosen Shuttle-Bus verbunden.
Auf dem Volksfestplatz erwarten Sie zahlreiche Aussteller und Partner für Ihren Wald – von der Forsttechnik über Verbände bis hin zum modernen und historischen Handwerk. Schauen Sie Holzschnitzern und Bildhauern über die Schulter und informieren Sie sich über die Arbeit von Waldbesitzervereinigungen und Naturschutzverbänden. Mitmach-Aktionen machen den Tag zu einem Erlebnis für die ganze Familie. Um 11 Uhr führt der Bayerische Waldbesitzerverband am Festplatz eine forstpolitische Veranstaltung im Festzelt durch.
Auf dem Goldberg feiert die Waldbauernschule im Rahmen des Waldtags zugleich ihr 20-jähriges Jubiläum. Die Bayerische Waldbauernschule ist ein einzigartiges Gemeinschaftsprojekt von Freistaat und Verbänden zur Aus- und Fortbildung der Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer. Dort lädt ein circa zwei Kilometer langer Parcours durch den Schulwald zur Erkundung ein. Zahlreiche praktische Vorführungen zur Waldbewirtschaftung und Waldpflege bieten einen Einblick in die Arbeit in Wald und Forst: Zu sehen sind unter anderem Forsttechnik und Spezialmaschinen, eine Mobilsäge, die Holzrückung mit Pferden und Baumkletterer. Auch kurze Fachvorträge und Hausführungen stehen auf dem Programm, außerdem gibt es waldpädagogische Aktionen für Kinder und Familien, Greifvogelvorführungen bringen Groß und Klein zum Stauen.
Weitere Informationen unter: www.aelf-al.bayern.de und www.waldbauernschule.bayern.de