Kalender

Mrz
22
Fr
2024
Ausstellung „WALDgeschichten Fichtelgebirge“
Mrz 22 – Aug 12 ganztägig

Sehnsuchtsort, Erholungsort, Naturschutzort, Produktionsort und Energiestandort – der Wald hat seit Jahrhunderten auch im Fichtelgebirge unterschiedlichste Funktionen!

Die Ausstellung „WALDgeschichten Fichtelgebirge“ beleuchtet schlaglichtartig die Entwicklung des Waldes in der Region anhand der sich wandelnden Nutzungen. Es geht um wilde Jäger, Kräuterfrauen,  Hammerherren, Venediger und gottesfürchtige Holzhauer. Der erste Tourist im Fichtelgebirge Johann Wolfgang von Goethe kommt zu Wort und es wird klar, was dem Wald im Fichtelgebirge von anderen unterscheidet.

Gezeigt werden die ersten Reiseführer, historische Landkarten aus dem Staatsarchiv Bamberg, altes Holzhauer Werkzeug und was im Wald produziert und abgebaut wurde, wie zum Beispiel reich bemalte Waldgläser, Glaspaterln und Mineralien. Auch archäologische Funde, wie versteinertes Holz ist zu sehen und ein Bericht über einen Archäologie-Sensationsfund bei Bischofsgrün von 1801. Ein immer wichtigerer Aspekt in Zeiten des Klimawandels ist der Wald als Wasserspeicher und Sauerstoffquelle. Es ist auch im Fichtelgebirge notwendig, sich Gedanken über den Zukunftswald zu machen. Waldumbau und die Nutzung als Standort für Windkraftanlagen treten zunehmend in den Fokus. Nicht zu kurz kommt in den Waldgeschichten Fichtelgebirge auch die Funktion des Waldes als Kraftort für Waldbader und Sport Ort. Eigens eingespielte Lieder zum Wald, zur Jagd und zur Rußproduktion in den Fichtelgebirgswäldern runden die Ausstellung ab. Eine von der Hochschule Hof, Mediendesign, entwickelte Präsentation lässt den Weg des Holzes vom Keimling zum Möbel nachverfolgen. In einer Selfie Ecke steht Jägertarnkleidung zur Verfügung. Die Ausstellung ist ein Erlebnis für die ganze Familie.

Apr
1
Mo
2024
Wanderausstellung „DenkMal im Wald“
Apr 1 – Mai 31 ganztägig

Die Wanderausstellung „DenkMal im Wald! Kultur in der Natur“ gastiert dieses Jahr im April und Mai im Fichtelgebirgsmuseum in Wunsiedel.

Die Ausstellung gibt einen tiefen Einblick in die oftmals verborgene Welt der Bodendenkmäler. Viele der Denkmäler werden seit Jahrhunderten oder Jahrtausenden von der Vegetation überwachsen. 13 Schautafeln beschreiben und erklären unter anderem Grabhügel aus der Bronzezeit, Kelten-Schanzen, den Limes, mittelalterliche Burgen oder Relikte neuzeitlicher Industrie. Die Ausstellung verdeutlicht Gefährdungen dieser Kulturschätze und erläutert Möglichkeiten zum Schutze dieser. Ein Walddiorama zeigt anschaulich die Möglichkeiten der modernen Forstwirtschaft zur bodenschonenden Nutzung des Waldes und zur Erhaltung seiner verborgenen Denkmäler.

Die Wanderausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Zentrums Wald-Forst-Holz Weihenstephan, des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege und des Vereins für Nachhaltigkeit. Unterstützt wird das Projekt von der Bayerischen Forstverwaltung.

Apr
11
Do
2024
Jahreshauptversammlung 2024 FBG Kemnath
Apr 11 um 20:00

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung
2. Vereinsbericht
3. Geschäftsbericht
4. Kassenbericht
5. Prüfungsbericht und Entlastung der Vorstandschaft
6. Referat von Dr. Gregor Aas, Direktor des ökologisch-botanischen Gartens der Universität Bayreuth: „Waldumbau in Zeiten des Klimawandels“
7. Grußworte der Ehrengäste
8. Verschiedenes, Wünsche, Anträge
9. Schlussworte

Apr
25
Do
2024
Online-Kurs „Wiederbewaldung von Schadflächen“
Apr 25 um 19:00 – 21:30

Wälder aufforsten nach Borkenkäferbefall, Dürre, Sturm

Dürre, Hitze und Insektenschäden haben die heimischen Wälder geschwächt. Im Frankenwald hat der Fraß der Borkenkäfer riesige Kahlflächen geschaffen. Zwischen Untermain und den Haßbergen haben Trockenheit und hohe Temperaturen den Waldbäumen zugesetzt. Welche Baumarten eignen sich für den Aufbau klimaresilienter Wälder? Wie können Schadflächen wiederaufgeforstet werden? Worauf müssen Waldbesitzende achten?

Am Donnerstag, 25. April 2024 von 19.00-21.30 Uhr, erhalten Sie im Crashkurs einen Überblick, worauf es bei der Wiederaufforstung von Schadflächen ankommt, welche Fehler Sie vermeiden sollten und wieso Geduld ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist!

Mit Impulsvorträgen von:
Sandra Diehm, Waldbesitzerin Landkreis Main-Spessart
Christof Körner, Waldbesitzer Landkreis Kronach
Claudia Stiglbrunner, Revierleiterin am AELF Karlstadt

Und einem Fachvortrag von:
Ottmar Ruppert, Waldbautrainer Bayerische Forstverwaltung

Veranstalter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth-Weiden in Zusammenarbeit mit anderen ÄELF

Anmeldung: https://www.aelf-ka.bayern.de/forstwirtschaft/342307/index.php

Jul
3
Mi
2024
Kurs „Mähen mit der Sense“
Jul 3 um 18:00 – Jul 4 um 20:00

Kurs „Mähen mit der Sense“ mit Andreas Schmiedinger, in Kooperation mit der Umweltstation Lernort Natur-Kultur.

Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmeranzahl

Sep
28
Sa
2024
Waldbesitzerinnentag 2024
Sep 28 ganztägig