Am 10. September organisierten die Waldbesitzervereinigungen in Hochfranken in Zusammenarbeit mit dem AELF Münchberg wieder einen Waldtag für Ihre Mitglieder, diesmal im Sechsämterland in Dürnberg bei Röslau. Es gab wiede zahlreiche Stationen mit Infos zu den Themen Holzernte, Pfleg und Pflanzung, … Weiterlesen
Autor: P F
Info-Video für Waldbesitzer
Statistisch betrachtet gibt es durch Waldbesitzübergänge stündlich mindestens einen neuen Waldbesitzer in Bayern. Bereits mehr als 40% der rund 700.000 Waldbesitzer in Bayern verfügen über Waldbesitz außerhalb der traditionellen landwirtschaftlichen Strukturen und leben oft nicht mehr in der Nähe ihres Waldes. Der dreiminütige Film-Clip richtet sich an Waldbesitzneulinge bzw. Waldbesitzer in spe für die die eigene Waldbesitzerrolle noch Neuland ist. Im Film werden kompakt und informativ, Möglichkeiten rund um den eigenen Waldbesitz gezeigt, wer sind mögliche Ansprechpartner zum Wald und wer kann mich unterstützen. Weiterlesen
Neue Forsteinrichtung für den Markt Neualbenreuth
Bei einem Presstermin im Rathaus Neualbenreuth überreichte Forstdirektor Johann Weber vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth Herrn Klaus Meier, dem Ersten Bürgermeister der Marktgemeinde Neualbenreuth, die neu erstellte Forstbetriebsplanung für den rund 34 Hektar großen Gemeindewald. Weiterlesen
Waldtag 2017 in Dürnberg
Am 10. September organisierten die Waldbesitzervereinigungen in Hochfranken in Zusammenarbeit mit dem AELF Münchberg wieder einen Waldtag für Ihre Mitglieder, diesmal im Sechsämterland in Dürnberg bei Röslau. Es gab wiede zahlreiche Stationen mit Infos zu den Themen Holzernte, Pfleg und Pflanzung, … Weiterlesen
Waldtag 2017 in Dürnberg
Am 10. September organisierten die Waldbesitzervereinigungen in Hochfranken in Zusammenarbeit mit dem AELF Münchberg wieder einen Waldtag für Ihre Mitglieder, diesmal im Sechsämterland in Dürnberg bei Röslau. Es gab wiede zahlreiche Stationen mit Infos zu den Themen Holzernte, Pfleg und Pflanzung, … Weiterlesen
Waldtag 2017 in Dürnberg
Am 10. September organisierten die Waldbesitzervereinigungen in Hochfranken in Zusammenarbeit mit dem AELF Münchberg wieder einen Waldtag für Ihre Mitglieder, diesmal im Sechsämterland in Dürnberg bei Röslau. Es gab wiede zahlreiche Stationen mit Infos zu den Themen Holzernte, Pfleg und Pflanzung, … Weiterlesen
WBV lehnt möglichen Nationalpark ab
Die Bayerische Staatsregierung möchte neben dem Bayerischen Wald und Berchtesgaden in Bayern einen dritten Nationalpark einrichten. Vor wenigen Wochen wurde überraschend der Frankenwald in die Nationalparkdiskussion eingebracht. Ursprünglich war nur über den Spessart, die Rhön und die Donau-Region diskutiert worden. In den letzten Wochen gab es bereits viele Veranstaltungen zu diesem Thema. Die WBV Hof/Naila e.V. steht diesem Vorschlag, genauso wie alle anderen Waldbesitzervereinigungen im Frankenwald, kritisch gegenüber. Weiterlesen
Baum des Jahres 2017
Über keine andere Baumart wird so viel diskutiert wie über sie. Und heuer erhält die Fichte (Picea Abies) den Titel zum „Baum des Jahres 2017″. Dadurch wird die Fichte noch mehr Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit erfahren und die Diskussionen weiter zunehmen. Weiterlesen
Neue Durchführungsanweisung für Forstarbeiten
Seit dem 1. Januar 2017 gelten neue Durchführungsanweisung für Forstarbeiten (kurz DA). Diese Anweisungen gelten für alle Versicherten der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG). In dieser „DA“ ist aufgeführt, das der Fällschnitt in der Regel als Stechschnitt auszuführen ist (Sicherheitsfälltechnik).
Unter dem folgenden Link können Sie sich ein Bild von dieser Fälltechnik machen:
http://www.svlfg.de/30-praevention/prv1401_filme/25_sicherheitsfaelltechnik/index.html
Weiserzäune – Projekt zur Interpretation der Verbisssituation
Weiserflächen sollen aufzeigen, wie sich die Verjüngung ohne Wildverbiss und andere Pflanzenschädlinge entwickeln kann. Sie bestehen aus einer eingezäunten Fläche (Weiserzaun) und einer sich in unmittelbarer Nähe (mind.10m) befindenden nicht eingezäunten Vergleichsfläche (O-Fläche). Beide Flächen sollen die gleichen Standortsbedingungen hinsichtlich Bodenart, Lichtverhältnisse, Hangneigung, Exposition und Alter aufweisen um einen genauen Rückschluss auf den Einfluss des Wildschadens ziehen zu können. Weiterlesen