Der Deutsche Forstverein e.V. (DFV) veranstaltet gemeinsam mit seiner Nachwuchsorganisation Junges Netzwerk Forst (JNF) die BundesWALDWahl 2021, eine digitale Diskussionsrunde mit den forstpolitischen Sprecher*innen der sechs Bundestagsfraktionen.
WeiterlesenAutor: P F
BundesWALDWahl am 24.08.2021
Der Deutsche Forstverein e.V. (DFV) veranstaltet gemeinsam mit seiner Nachwuchsorganisation Junges Netzwerk Forst (JNF) die BundesWALDWahl 2021, eine digitale Diskussionsrunde mit den forstpolitischen Sprecher*innen der sechs Bundestagsfraktionen.
WeiterlesenBundesWALDWahl am 24.08.2021
Der Deutsche Forstverein e.V. (DFV) veranstaltet gemeinsam mit seiner Nachwuchsorganisation Junges Netzwerk Forst (JNF) die BundesWALDWahl 2021, eine digitale Diskussionsrunde mit den forstpolitischen Sprecher*innen der sechs Bundestagsfraktionen.
WeiterlesenSteuerliche Regelungen nach dem Forstschäden-Ausgleichsgesetz
Das Bundesfinanzministerium hat in Abstimmung mit den Ländern ein Schreiben zu „Zweifelsfragen zu den steuerlichen Regelungen des Forstschäden-Ausgleichgesetzes (ForstSchAusglG)“ herausgegeben. In diesem finden Sie Konkretisierungen zu den gesetzlichen steuerlichen Billigkeitsregelungen, die sich im Zusammenhang mit der Einschlagsbeschränkung nach dem Forstschäden-Ausgleichsgesetz ergeben.
WeiterlesenSteuerliche Regelungen nach dem Forstschäden-Ausgleichsgesetz
Das Bundesfinanzministerium hat in Abstimmung mit den Ländern ein Schreiben zu „Zweifelsfragen zu den steuerlichen Regelungen des Forstschäden-Ausgleichgesetzes (ForstSchAusglG)“ herausgegeben. In diesem finden Sie Konkretisierungen zu den gesetzlichen steuerlichen Billigkeitsregelungen, die sich im Zusammenhang mit der Einschlagsbeschränkung nach dem Forstschäden-Ausgleichsgesetz ergeben.
WeiterlesenSteuerliche Regelungen nach dem Forstschäden-Ausgleichsgesetz
Das Bundesfinanzministerium hat in Abstimmung mit den Ländern ein Schreiben zu „Zweifelsfragen zu den steuerlichen Regelungen des Forstschäden-Ausgleichgesetzes (ForstSchAusglG)“ herausgegeben. In diesem finden Sie Konkretisierungen zu den gesetzlichen steuerlichen Billigkeitsregelungen, die sich im Zusammenhang mit der Einschlagsbeschränkung nach dem Forstschäden-Ausgleichsgesetz ergeben.
WeiterlesenSteuerliche Regelungen nach dem Forstschäden-Ausgleichsgesetz
Das Bundesfinanzministerium hat in Abstimmung mit den Ländern ein Schreiben zu „Zweifelsfragen zu den steuerlichen Regelungen des Forstschäden-Ausgleichgesetzes (ForstSchAusglG)“ herausgegeben. In diesem finden Sie Konkretisierungen zu den gesetzlichen steuerlichen Billigkeitsregelungen, die sich im Zusammenhang mit der Einschlagsbeschränkung nach dem Forstschäden-Ausgleichsgesetz ergeben.
WeiterlesenSteuerliche Regelungen nach dem Forstschäden-Ausgleichsgesetz
Das Bundesfinanzministerium hat in Abstimmung mit den Ländern ein Schreiben zu „Zweifelsfragen zu den steuerlichen Regelungen des Forstschäden-Ausgleichgesetzes (ForstSchAusglG)“ herausgegeben. In diesem finden Sie Konkretisierungen zu den gesetzlichen steuerlichen Billigkeitsregelungen, die sich im Zusammenhang mit der Einschlagsbeschränkung nach dem Forstschäden-Ausgleichsgesetz ergeben.
WeiterlesenNeue Zahlen zur Bundeswaldprämie
Wie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mitteilt, wurden seit der Einführung der Bundeswaldprämie 2020 insgesamt 119.000 Anträge erfasst. Davon wurden 5.180 Anträge von Städten und Gemeinden gestellt. Insgesamt umfasst die Antragssumme derzeit eine Höhe von 423 Millionen Euro.
WeiterlesenNeue Zahlen zur Bundeswaldprämie
Wie das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) mitteilt, wurden seit der Einführung der Bundeswaldprämie 2020 insgesamt 119.000 Anträge erfasst. Davon wurden 5.180 Anträge von Städten und Gemeinden gestellt. Insgesamt umfasst die Antragssumme derzeit eine Höhe von 423 Millionen Euro.
Weiterlesen