Im Jahr 2022 entwickelte sich der Energiemarkt so turbulent wie schon lange nicht mehr. Die steigenden Preise haben auch vor holzbasierten Energieträgern keinen Halt gemacht. Immer häufiger hört man den Satz: „Brennholz ist das neue Klopapier“ – doch wie hat sich der Brennholzmarkt wirklich entwickelt?
WBV Waldsassen-Neualbenreuth
Neues Förderprogramm des Bundes: „Klimaangepasstes Waldmanagement“
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet das neue Förderprogramm zur Entwicklung zukunftsfester Wälder. Dürre, Hitze und Insektenbefall haben den deutschen Wald zuletzt sichtbar geschwächt: Allein in den vergangenen fünf Jahren fielen in Deutschland rund 400.000 Hektar Wald den Folgen der Klimakrise zum Opfer.
Unter dem Titel „Klimaangepasstes Waldmanagement“ sollen noch bis Ende des Jahres 200 Millionen Euro an Waldbesitzer ausgezahlt werden. Insgesamt sind bis zum Jahr 2026 900 Millionen Euro eingeplant.
WeiterlesenMehlmeisler Runde: Eine Veranstaltung des AELF
Die WBV empfiehlt eine Veranstaltung des AELF:
WeiterlesenSturmholz durch Profis aufarbeiten lassen
Die Unwetter der letzten Tage haben in den Wäldern erhebliche Schäden verursacht. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) rät betroffenen Waldbesitzern, entwurzelte, abgebrochene und ineinander verkeilte Bäume nicht eigenhändig aufzuarbeiten.
WeiterlesenNeues Kursprogramm veröffentlicht
Die Bayerische Waldbauernschule hat ihr Kursprogramm für 2022 veröffentlicht. Enthalten sind wieder über 50 Kurse rund um die Themen Waldbau und Waldtechnik, die in Kelheim belegt werden können. Neuerdings bietet die Schule auch kurze Online-Seminare zu folgenden Themen an:
WeiterlesenEine kurze Bewertung des Koalitionsvertrags
Heute wird der vor wenigen Tagen ausgehandelte Ampel-Koalitionsvertrag in Kraft treten und die neue Regierung ihre Arbeit aufnehmen. Die beiden den Wald betreffenden Ministerien werden ab sofort von Grünen-Politikern geführt. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft von Cem Özdemir. Steffi Lemke übernimmt die Verantwortung im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.
WeiterlesenDer Wert des Waldes
Bis heute ergibt sich der Geldwert des Waldes vor allem aus dem Holzpreis, also wenn man Bäume fällt. Aber es gibt noch viel mehr „Wald-Leistungen“ als das Holz, die man mit einem Preis versehen kann. Auf einem Hektar Wald hat sich der SWR (Südwestrundfunk) in einem Experiment zusammen mit Experten auf die Suche nach dem wirklichen Preis für den Wald begeben. Entstanden ist ein recht guter „Erklärfilm“ zur Honorierung von Ökosystemleistungen.
Gutachten des Wissenschaftlichen Beirates für Waldpolitik veröffentlicht
Der Wissenschaftliche Beirat für Waldpolitik beim BMEL hat gestern ein umfangreiches Gutachten mit dem Titel „Die Anpassung von Wäldern und Waldwirtschaft an den Klimawandel“ veröffentlicht. Das Gutachten geht auf über 200 Seiten auf folgende große Bereiche ein:
• Klimaänderungen und ihre Auswirkungen auf Wälder und ihre Ökosystemleistungen
• Grundlagen und Politiken für die Anpassung von Wäldern und Forstbetrieben
• Anpassung an den Klimawandel
• Handlungsempfehlungen
BundesWALDWahl am 24.08.2021
Der Deutsche Forstverein e.V. (DFV) veranstaltet gemeinsam mit seiner Nachwuchsorganisation Junges Netzwerk Forst (JNF) die BundesWALDWahl 2021, eine digitale Diskussionsrunde mit den forstpolitischen Sprecher*innen der sechs Bundestagsfraktionen.
WeiterlesenSteuerliche Regelungen nach dem Forstschäden-Ausgleichsgesetz
Das Bundesfinanzministerium hat in Abstimmung mit den Ländern ein Schreiben zu „Zweifelsfragen zu den steuerlichen Regelungen des Forstschäden-Ausgleichgesetzes (ForstSchAusglG)“ herausgegeben. In diesem finden Sie Konkretisierungen zu den gesetzlichen steuerlichen Billigkeitsregelungen, die sich im Zusammenhang mit der Einschlagsbeschränkung nach dem Forstschäden-Ausgleichsgesetz ergeben.
Weiterlesen