Programm:
Festplatz (Schützenstraße 30):
Rund um das Festzelt gibt es wieder zahlreiche Stände zu den Themen Wald, Holz und Landwirtschaft zu sehen.
Freigelände und Waldparcours:
Forstwirtschaft live erleben kann man auf „Waldparcours“, der in diesem Jahr deutlich umfangreicher sein wird. Hier wird es um den Wald von Morgen gehen und man kann Profis bei der Arbeit zusehen. Auch für die Kleinsten ist wieder einiges geboten: Strohhüpfburg, Bogenschießen, Abseilaktion und vieles mehr.
Eröffnung im Festzelt um 10 Uhr:
Michaela Kaniber, Staatsministerin Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Forsten und Tourismus wird in diesem Jahr die Eröffnungsrede halten und anschließend einen Rundgang über das Gelände machen. Weitere Gäste sind Manfred Kröninger (Vorstand der Bay. Staatsforsten), Dr. Oliver Bär (Landrat), Bernhard Breitsamenter (Präsident Bay. Waldbesitzerverband) und die amtierende bayerische Waldkönigin.
Vorträge im Ev. Gemeindehaus:
13.30 Uhr – 14.00 Uhr
„Wiederaufforstung und/oder natürliche Wiederbewaldung nach Schaden – was hat sich bewährt?“ von Dr. Peter Pröbstle, Präsident der Bay. Landesanstalt für Wald– und Forsttechnik (LWF)
14.14 Uhr – 14.45 Uhr
„Schadflächen im Frankenwald: Erfahrungen der letzten Jahrzehnte zeigen, wo die Reise hingeht“ von Johann Geiger, Waldbauexperte Nordbayern (LWF)
15.00 Uhr – 15.30 Uhr
„Wald und Wild – Beiträge zur Lösung der Problematik im Landkreis Hof“ von Wolfgang Wirth, Kreisjagdberater Landkreis Hof
Weitere Infos mit Zeitplan und Lagekarte finden Sie unter www.holzforum-schwarzenbach-wald.de.
Durch die Bestandesschäden infolge von Käfer und Sturm sind in den letzten Jahren viele Flächen kahl gefallen. Für die Möglichkeiten zur Wiederaufforstung Ihrer Flächen und die Pflege von bereits vorhandenen Jungbeständen möchten wir Sie zu einem Austausch im Wald einladen. Außerdem bekommen Sie hier Informationen zur neuen Förderkulisse WaldFöpR 2025 und der neuen, digitalen Förderbeantragung FöDig 2.0.
5-Tages-Busreise Wachau – Wien
Programm:
- Tag 1: Anreise ins Hotel im Raum Wien
- Tag 2: Wien mit Stadtführung
- Tag 3: Liechtensteinschlösser und Brünn (CZ)
- Mit einer Reiseleitung besuchen Sie Schlösser und Kulturlandschaft des UNESCO-Weltkulturerbes. Im Anschluss besuchen Sie die Stadt Brünn.
- Tag 4: Wachau
- Sie fahren durch die malerische Landschaft an der Donau zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten der Wachau
- Tag 5: Heimreise
- Zwischenstopp für eine Werksführung bei der Baumschule LIECO in St. Martin im Inntal.
Preis pro Person: 695,- €
Einzelzimmer-Zuschlag: 100,- €
Anmeldung bis 30.6.2025 in der Geschäftsstelle unter 09292-977880

Dass Durchforstungsholz für mehr als nur Brennholz genutzt werden kann beweist die Firma KaGo & Hammerschmidt (www.felsen.de) in Schönbrunn. Hier wird regionales Holz zum Bau von Kunstfelsenkulissen verwendet, die in aller Welt ihre Anwendung finden. Bei einer Werksbesichtigung wollen wir uns den Weg vom waldfrischen Stamm zum fertigen Kunstfelsen ansehen.
Waldbesitzerinnen-Tag 2025 am Waldstein
Am Vormittag gibt es eine Führung mit Frau Prof. Lehndorff von der Uni Bayreuth zum Thema „Störungsökologie im Wald“. Die Forschungsergebnisse werden in den Versuchsanlagen am Waldstein vorgestellt. Am Nachmittag findet ein Rundgang durch das Naturwaldreservat am Waldsteingipfel statt.