Die WBV empfiehlt eine Veranstaltung des AELF:

Zur Unterstützung haben wir einen weiteren Außendienstmitarbeiter eingestellt: Yannik Maar. Er stammt aus dem Nailaer Raum und wird unterstützend in den Brennpunkten der Borkenkäferkalamität im Frankenwald unterwegs sein. Sein Forststudium in Freising hat er vor kurzem erfolgreich abgeschlossen und freut sich jetzt in seiner Heimat als Förster im Privatwald tätig sein zu können. Yannik Maar ist unter der Handynummer 0175/9215541 erreichbar.
Am 31. Mai wurde auf der Jahreshauptversammlung eine neue Vorstandschaft gewählt. Einige neue Gesichter sind dazugekommen. Die Führungsmannschaft hat sich komplett verändert. Alle sind motiviert, die WBV auch in unruhigen Zeiten zu unterstützen und voranzubringen.
Im Frankenwald sind in den vergangenen Jahren große Waldflächen dem Borkenkäfer zum Opfer gefallen, die prägenden Fichtenwälder der Region vielerorts verschwunden. Mit einem ganzen Bündel an Maßnahmen will Forstministerin Michaela Kaniber nun die Wiederbewaldung der Kahlflächen vorantreiben. Dazu hat sie am 5. Mai 2022 bei Pressig im Landkreis Kronach das Zukunftsprojekt „Der neue Frankenwald“ gestartet.
WeiterlesenSeit April 2022 ist Michael Gerlach aus Röslau für uns tätig. Als Nachfolger von Andreas Kauer betreut er im Außendienst das östliche WBV-Gebiet. Nach seinem Studium der Forstwissenschaften in Tharandt bei Dresden, einer der ältesten forstlichen Ausbildungsstätten der Welt, freut er sich jetzt in seiner Heimat als Förster tätig werden zu können. Sie erreichen ihn unter der Telefonnummer seines Vorgängers: 0170/6340652
Die Schäden durch Borkenkäfer waren bei uns im vergangenen Jahr durch den kühlen und nassen Sommer geringer als in den Vorjahren. Dennoch bleibt der Käfer eine Bedrohung für unsere Wälder – insbesondere da sich seine Entwicklung für das aktuelle Jahr nur schwer vorhersagen lässt. Zwar starten wir mit einem gut wasserversorgten Waldboden in die Vegetationsperiode, eine Trockenphase im Frühjahr aber kann reichen, um dem Borkenkäfer wieder ausreichend Nahrung zu geben. Vorbeugende Monitoring-Maßnahmen vom Boden aus können zwar effektiv sein, kosten jedoch wertvolle Zeit und sind mit einem hohen Aufwand verbunden. Die WBV Münchberg hat sich deshalb mit der Firma WALDSTOLZ aus Stuttgart ausgetauscht.
WeiterlesenDie Unwetter der letzten Tage haben in den Wäldern erhebliche Schäden verursacht. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) rät betroffenen Waldbesitzern, entwurzelte, abgebrochene und ineinander verkeilte Bäume nicht eigenhändig aufzuarbeiten.
WeiterlesenDie Unwetter der letzten Tage haben in den Wäldern erhebliche Schäden verursacht. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) rät betroffenen Waldbesitzern, entwurzelte, abgebrochene und ineinander verkeilte Bäume nicht eigenhändig aufzuarbeiten.
WeiterlesenDie Unwetter der letzten Tage haben in den Wäldern erhebliche Schäden verursacht. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) rät betroffenen Waldbesitzern, entwurzelte, abgebrochene und ineinander verkeilte Bäume nicht eigenhändig aufzuarbeiten.
Weiterlesen