5-Tages-Busreise Wachau – Wien
Programm:
- Tag 1: Anreise ins Hotel im Raum Wien
- Tag 2: Wien mit Stadtführung
- Tag 3: Liechtensteinschlösser und Brünn (CZ)
- Mit einer Reiseleitung besuchen Sie Schlösser und Kulturlandschaft des UNESCO-Weltkulturerbes. Im Anschluss besuchen Sie die Stadt Brünn.
- Tag 4: Wachau
- Sie fahren durch die malerische Landschaft an der Donau zu verschiedenen Sehenswürdigkeiten der Wachau
- Tag 5: Heimreise
- Zwischenstopp für eine Werksführung bei der Baumschule LIECO in St. Martin im Inntal.
Preis pro Person: 695,- €
Einzelzimmer-Zuschlag: 100,- €
Anmeldung bis 30.6.2025 in der Geschäftsstelle unter 09292-977880

Dass Durchforstungsholz für mehr als nur Brennholz genutzt werden kann beweist die Firma KaGo & Hammerschmidt (www.felsen.de) in Schönbrunn. Hier wird regionales Holz zum Bau von Kunstfelsenkulissen verwendet, die in aller Welt ihre Anwendung finden. Bei einer Werksbesichtigung wollen wir uns den Weg vom waldfrischen Stamm zum fertigen Kunstfelsen ansehen.
Die Motorsäge ist das meist benutzte Werkzeug im Wald. Regelmäßige Wartung und Pflege sorgen für eine lange Lebensdauer, einen reibungslosen Ablauf und für sicheres Arbeiten. Welche Pflegemaßnahmen gemacht werden sollten und welche Hilfsmittel die Wartung erleichtern, zeigt ihnen bei dieser zweistündigen Veranstaltung ein erfahrener Forstwirt. Gerne dürfen sie ihre eigene Säge mitbringen und vor Ort unter Anleitung bearbeiten. Arbeitshandschuhe nicht vergessen.
Bitte in der Geschäftsstelle unter 09292-977880 anmelden, maximal 10 Personen sind möglich.
Unkostenbeitrag 15 € pro Person.
Die Motorsäge ist das meist benutzte Werkzeug im Wald. Regelmäßige Wartung und Pflege sorgen für eine lange Lebensdauer, einen reibungslosen Ablauf und für sicheres Arbeiten. Welche Pflegemaßnahmen gemacht werden sollten und welche Hilfsmittel die Wartung erleichtern, zeigt ihnen bei dieser zweistündigen Veranstaltung ein erfahrener Forstwirt. Gerne dürfen sie ihre eigene Säge mitbringen und vor Ort unter Anleitung bearbeiten. Arbeitshandschuhe nicht vergessen.
Bitte in der Geschäftsstelle unter 09292-977880 anmelden, maximal 10 Personen sind möglich.
Unkostenbeitrag 15 € pro Person.
Die Motorsäge ist das meist benutzte Werkzeug im Wald. Regelmäßige Wartung und Pflege sorgen für eine lange Lebensdauer, einen reibungslosen Ablauf und für sicheres Arbeiten. Welche Pflegemaßnahmen gemacht werden sollten und welche Hilfsmittel die Wartung erleichtern, zeigt ihnen bei dieser zweistündigen Veranstaltung ein erfahrener Forstwirt. Gerne dürfen sie ihre eigene Säge mitbringen und vor Ort unter Anleitung bearbeiten. Arbeitshandschuhe nicht vergessen.
Bitte in der Geschäftsstelle unter 09292-977880 anmelden, maximal 10 Personen sind möglich.
Unkostenbeitrag 15 € pro Person.
Grundkurs – Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge
Die zweitägigen Kurse sollen den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, ihren Wald sachkundig und unfallfrei zu bewirtschaften. Die Kurse finden dezentral in vielen Ortschaften des Amtsbereichs statt. Am ersten Tag werden jeweils die theoretischen Grundlagen im Saal dargestellt, am zweiten Tag soll jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer mit der Motorsäge unter der sachkundigen Aufsicht des Kursleiters eine Baumfällung durchführen.
Voraussetzungen für die Teilnahme
- Alter mindestens 18 Jahre
- Körperliche und geistige Eignung
- Vollständige persönliche Schutzausrüstung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Praxisteil des Lehrgangs
(Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel bzw. -schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz (max. 5 Jahre alt), Arbeitshandschuhe) - Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigenes Risiko
Lehrgangsziele
- Kenntnisse der geltenden Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Arbeitsschutzbestimmungen
- Sicherheitsbewusstes Verhalten im Umgang mit der Motorsäge und bei der Waldarbeit
- Einblicke in Schneide- und Fälltechnik in Theorie und Praxis
- Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten durch eigenes Üben
- Einblicke (Vorführung) zum fachgerechten Zufallbringen hängengebliebener Bäume
- Pflege und Wartungsarbeiten an der Motorsäge (Grundkenntnisse)
- Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Grenzen
Termine und Anmeldung
Waldbesitzerinnentag 2025 am Waldstein
Thema: Bodenökologie und Kohlenstoffkreisläufe im Wald – Gibt unser Wald inzwischen mehr CO2 ab als er aufnimmt?
Der Wald in Deutschland speichert rund 3,2 Milliarden Tonnen Kohlenstoff – das entspricht umgerechnet 11,6 Milliarden Tonnen CO2. Dabei ist der Waldboden der größte Kohlenstoffspeicher: 47 % des gesamten Kohlenstoffs in deutschen Wäldern bindet der Waldboden mit seiner Streu- und Humusauflage, gefolgt vom stehenden Holz (29 %), der sonstigen Biomasse (24 %). Doch was kaum einer weiß, der Waldboden speichert nicht nur, sondern er gibt auch ständig CO2 ab, er atmet. Zu diesem Thema besuchen wir eine Versuchsfläche vom Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung) – Universität Bayreuth, wo uns Frau Prof. Dr. Lehndorff und ihr Mitarbeiter einen Einblick geben werden und ihre aktuellen Forschungsprojekten vorstellen.
Nach dem Mittagessen tauchen wir ein in den Naturwald am Waldsteingipfel. Wir werden einiges zum Naturwaldreservat, dass sich rund um das Felsmassiv erstreckt, erfahren. Dort darf sich seit 1978 der Wald ohne Eingriff des Menschen natürlich entwickeln. Inmitten von Felsblöcken ist ein Buchen-Fichten Hochlagenwald mit Bergahorn, Eschen, Tannen, Vogelbeeren und Birken entstanden. Totes Holz bleibt im Wald. Langfristige Forschungsprojekte untersuchen die Widerstandskraft und die Regenerationsfähigkeit von Waldökosystemen gegen Wetterextreme wie Trockenheit, Stürme, Frost- und Schneebruchschäden: Gibt es Unterschiede in der Widerstandskraft zwischen Wirtschaftswäldern und naturnahen Wälder? Haben stillgelegte Naturwälder oder Wirtschaftswälder die bessere CO2 Bilanz?
Programm:
- 9.30 – 12.00 Uhr: Waldrundgang am „alten Pflanzgarten“ mit Besuch Versuchsfläche des BAYCEER (Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung) – Universität Bayreuth
- 12.30 Uhr: Mittagessen im Waldsteinhaus (Waldstein 1, 95239 Zell i. Fichtelgebirge)
- 13.30 – 16.00 Uhr: Rundgang durch das Naturwaldreservat am Waldstein
- Ab 16.30 Uhr: Kaffee und Kuchen im Waldsteinhaus
Treffpunkt: am großen Loipenparkplatz auf dem Waldsteingipfel an der Verbindungsstraße zwischen Sparneck und Weißenstadt.
Gern können Sie auch andere Waldbesitzerinnen mitbringen, die dieses Schreiben nicht erhalten haben. Unbedingt an wetterfeste Kleidung denken, weil wir vor allem draußen unterwegs sein werden.
Anmeldung bis spätestens 08. Oktober unter 09292/977880 oder 09232/91588-11 in den Geschäftsstellen der WBVen oder per Mail unter katja.krempe@wbd-hochfranken.de oder tina.schelter@wbd-hochfranken.de
Auf zahlreiches Kommen und einen erlebnisreichen Tag freuen sich Eure Försterinnen Stephanie Huber, Daniela Kreuzer, Carina Czurda und Nina Ledermüller!
Grundkurs – Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge
Die zweitägigen Kurse sollen den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, ihren Wald sachkundig und unfallfrei zu bewirtschaften. Die Kurse finden dezentral in vielen Ortschaften des Amtsbereichs statt. Am ersten Tag werden jeweils die theoretischen Grundlagen im Saal dargestellt, am zweiten Tag soll jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer mit der Motorsäge unter der sachkundigen Aufsicht des Kursleiters eine Baumfällung durchführen.
Voraussetzungen für die Teilnahme
- Alter mindestens 18 Jahre
- Körperliche und geistige Eignung
- Vollständige persönliche Schutzausrüstung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Praxisteil des Lehrgangs
(Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel bzw. -schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz (max. 5 Jahre alt), Arbeitshandschuhe) - Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigenes Risiko
Lehrgangsziele
- Kenntnisse der geltenden Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Arbeitsschutzbestimmungen
- Sicherheitsbewusstes Verhalten im Umgang mit der Motorsäge und bei der Waldarbeit
- Einblicke in Schneide- und Fälltechnik in Theorie und Praxis
- Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten durch eigenes Üben
- Einblicke (Vorführung) zum fachgerechten Zufallbringen hängengebliebener Bäume
- Pflege und Wartungsarbeiten an der Motorsäge (Grundkenntnisse)
- Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Grenzen
Termine und Anmeldung
Bei unserer Gebietsversammlung erfahren Sie, was es Neues rund um Wald und Verein gibt – kompakt, praxisnah und mit Zeit für Austausch.
Bei unserer Gebietsversammlung erfahren Sie, was es Neues rund um Wald und Verein gibt – kompakt, praxisnah und mit Zeit für Austausch.