Nach einer einjährigen Überarbeitungszeit gibt es für alle PEFC-Waldbesitzer in Deutschland einen neuen PEFC-Standard, welcher zum 01.01.2021 in Kraft trat. Gemeinsam haben Vertreter der Waldbesitzer, Wissenschaftler, sowie weitere am Wald interessierte Gruppen diesen Standard ausgearbeitet. Da es eine einjährige Übergangsfrist gibt, gelten in 2021 der alte und der neue Standard gleichzeitig. Nutzen Sie diese Zeit, um sich mit dem neuen Waldstandard vertraut zu machen!
WeiterlesenWBV Waldsassen-Neualbenreuth
Investitionsprogramm Wald gestartet!

Der Waldumbau nimmt weiter Form an: Die Bundesregierung hat in ihrem Konjunkturpaket unter anderem vereinbart, dass der Erhalt und die Bewirtschaftung der Wälder einschließlich der Digitalisierung in der Forstwirtschaft und Investitionen in moderne Ausrüstung und Technik für die Forstwirtschaft gefördert werden sollen. Am 3. November startete als erster Schritt das neue „Investitionsprogramm Wald“ des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Bis Ende 2021 wurden hierzu rund 50 Millionen Euro bereitgestellt.
WeiterlesenWaldpflege im Klimawandel
Die Initiative proHolz Bayern hat ein weiteres Image-Video veröffentlicht. In diesem Video sehen Sie, welche Schäden die aktuellen klimabedingten Einflüsse wie Stürme, Trockenheit und Borkenkäfer verursachen. In Zusammenarbeit mit den Bayerischen Staatsforsten wird gezeigt, wie die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter jeden Quadratmeter Wald pflegen, um einen gesunden, kräftigen und klimastabilen Forst für die nachfolgenden Generationen zu schaffen.
Die rund 2,5 Mio. Hektar Wald in Bayern gehören zu 30 % dem Freistaat, der die Bewirtschaftung durch die Bayerischen Staatsforsten umsetzen lässt. 57 % sind in den Händen privater Eigentümer, die sich über Selbsthilfeeinrichtungen, wie den Waldbesitzervereinigungen, organisieren. Auch diese Waldbesitzer tragen Verantwortung für die klimasichere Zukunft des bayerischen Waldes.
Waldwissen für Profis und Neueinsteiger
Die Bayerische Waldbauernschule in Kelheim hat kürzlich ihr neues Kursprogramm für das Jahr 2021 veröffentlicht. Die Fachschule schreibt dazu: „Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es für Waldbesitzer lohnend, ihr Wissen und Können rund um die Waldbewirtschaftung auf den neusten Stand zu bringen. Denn Praxiserfahrungen helfen, mit den Herausforderungen im Wald besser zurecht zu kommen.“
WeiterlesenWaldbewirtschaftung = aktiver Klimaschutz
Die Initiative proHolz Bayern hat ein kurzes Video zur Waldbewirtschaftung veröffentlicht. Es geht speziell um den Privatwald, in dem die Anpassungen an den Klimawandel aufgrund der Kleinstrukturiertheit besondere Herausforderungen nach sich zieht.
Die rund 2,5 Mio. Hektar Wald in Bayern befinden sich zu 57 % in den Händen privater Eigentümer. 30 % gehören dem Freistaat selbst, Körperschaften besitzen 11 % und 2 % sind Bundeseigentum.
Trockenheit und Käferzeit

Die Eisheiligen sind vorbei. Die Nächte und Tage werden wärmer und es ist viel zu trocken. Die Borkenkäfer, allen voran der Buchdrucker, sind wieder voll in ihrem Element. Noch haben wir Waldbesitzer etwas Galgenfrist bis wir den neuen Stehendbefall bemerken können. Höchste Zeit die Lebensweise und Bekämpfungsmöglichkeiten zu studieren.
WeiterlesenSteuererlass zur Kalamitätsnutzung
Zur Tarifvergünstigung für Einkünfte aus außerordentlichen Holznutzungen in der Forstwirtschaft hat das Bundesministerium der Finanzen folgende Mitteilung veröffentlicht:
WeiterlesenBaum des Jahres 2018
Die Esskastanie (Castanea sativa) ist der Baum des Jahres 2018. Die aus dem Mittelmeerraum stammende Baumart haben die Römer in Europa verbreitet. Weiterlesen
Neue Forsteinrichtung für den Markt Neualbenreuth
Bei einem Presstermin im Rathaus Neualbenreuth überreichte Forstdirektor Johann Weber vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth Herrn Klaus Meier, dem Ersten Bürgermeister der Marktgemeinde Neualbenreuth, die neu erstellte Forstbetriebsplanung für den rund 34 Hektar großen Gemeindewald. Weiterlesen
Waldtag 2017 in Dürnberg
Am 10. September organisierten die Waldbesitzervereinigungen in Hochfranken in Zusammenarbeit mit dem AELF Münchberg wieder einen Waldtag für Ihre Mitglieder, diesmal im Sechsämterland in Dürnberg bei Röslau. Es gab wiede zahlreiche Stationen mit Infos zu den Themen Holzernte, Pfleg und Pflanzung, … Weiterlesen