Die aus Nordamerika stammende Roteiche ist von der „Baum des Jahres – Dr. Silvius Wodarz Stiftung“ zum Baum des Jahres 2025 gewählt worden. Damit wird eine Baumart geehrt, die im 17. Jahrhundert als Zierbaum nach Europa gebracht wurde. Inzwischen ist sie eine feste Größe in der Forstwirtschaft: Nicht zuletzt der Klimawandel sorgt dafür, dass die robuste, klimaresistente Roteiche immer häufiger in unseren Wäldern und Parklandschaften zu sehen ist.
WeiterlesenWBV Waldsassen-Neualbenreuth
PETITION FÜR EINE SELBSTBESTIMMTE WALDBEWIRTSCHAFTUNG
Mit der geplanten Anwendung der EU-Verordnung über entwaldungsfreie Produkte (EUDR) zum 30. Dezember 2024 drohen Waldbesitzenden und Forstwirtschaftlichen Zusammenschlüssen in Deutschland bürokratische Lasten, die keinen Beitrag zum Kernanliegen der Verordnung, nämlich der Vermeidung der weltweiten Entwaldung und Waldschädigung leisten.
Neues Präsidium beim Bayerischen Waldbesitzerverband
Bernhard Breitsameter ist der neue Präsident des Bayerischen Waldbesitzerverbandes. Der ebenfalls neu gewählte Ausschuss mit seinen 25 Mitgliedern wählte am 26. April 2024 in Kelheim ein neues Präsidium unter Führung des 52-jährigen Diplom-Forstwirtes aus Egenhofen im Landkreis Fürstenfeldbruck. Er folgt damit auf Josef Ziegler, der nach acht Jahren im Amt des Präsidenten aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wahl stand.
Video-Tutorials für die Waldarbeit
Statt lange Anleitungen zu lesen, lieber ein Erklär-Video anschauen – die sogenannten Tutorials sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Auch Forstthemen erfreuen sich hoher Beliebtheit. Nur wenige sind dabei aus zuverlässiger Quelle ohne werblichen Hintergrund. Die Bayerischen Staatsforsten produzieren Videos, in denen viel Wissen zum Thema bei anschaulicher Darstellung vermittelt wird.
WeiterlesenDie Mehlbeere ist Baum des Jahres 2024
Ein Baum lichter Wälder und offener Landschaften
Die Echte oder auch Gewöhnliche Mehlbeere – so ihr offizieller Name – gehört nicht gerade zu den mächtigsten Baumarten. 12, selten auch mal 15 Meter schafft sie, aber durchaus – im milden englischen Klima sollen sogar über 20 Meter möglich sein. Aber immerhin: Sie kann ein Alter von 150 – 200 Jahren erreichen. Beeindruckend ist sie allemal.
Waldbesitzer-Befragung der TU München
Wald und Gesellschaft stehen vor verschiedenen grundlegenden Veränderungen. Wie Waldbesitzer mit Ihrem Wald umgehen, welche Einstellungen und Werthaltungen sie pflegen und welche Bedeutung der Wald für sie hat, ist für beratende Organisationen und politische Entscheidungsträger von essentieller Bedeutung. Ein Projektteam am Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik an der Technischen Universität München hat hierfür einen Fragebogen entwickelt und lädt Waldeigentümer ein, an der Befragung teilzunehmen. Der Strukturwandel im privaten Waldbesitz und aktuelle Schadensbewältigungs- und Anpassungsstrategien sind dabei Thema.
Die Befragungsergebnisse werden vom Projektteam analysiert und im Nachgang veröffentlicht. Die Fragebögen sind anonym und es werden keine persönlichen Daten erhoben oder gespeichert, alle Angaben sind freiwillig. Um den gesamten Fragebogen auszufüllen, benötigen Sie etwa 15 Minuten Zeit. Bei inhaltlichen Fragen zum Projekt, können Sie sich gerne an Leonie Wagner ( Leonie.Wagner@tum.de ) wenden.
Zum Online-Fragebogen gelangen Sie über den folgendem Link:
Kursprogramm 2024 der Waldbauernschule
Die Bayerische Waldbauernschule hat ihr Kursprogramm für 2024 veröffentlicht. Enthalten sind wieder über 50 Kurse rund um die Themen Waldbau und Waldtechnik, die in Kelheim belegt werden können. Sowohl die Klassiker, wie Grundlagen-Seminare in Waldwirtschaft und Motorsägen-Einsatz, als auch Online-Kurse zur Verkehrssicherungspflicht oder Schadflächen-Wiederbestockung werden angeboten. Der Freistaat Bayern ermöglicht Waldbesitzenden und ihren Familienangehörigen eine vergünstigte Kursteilnahme. Die reduzierten Preis sind im Kursprogramm separat ausgeschrieben. Gedruckte Versionen des Katalogs können Sie bei Ihrer Geschäftsstelle abholen.
Alle Kurse sind über den WBS-Shop zu buchen.
Waldpflege im Klimawandel
Waldpflege rückt neben der Bewältigung von Schäden und Katastrophen am Wald sowie der Umsetzung des notwendigen Waldumbaus häufig in den Hintergrund. Angesichts der akuten Herausforderungen durch den Temperaturanstieg, die Veränderung der Niederschläge im Jahresverlauf und die Zunahme von extremen Witterungsereignissen wird eine zielgerichtete Bestandspflege als Risikovorsorge jedoch immer wichtiger. Dabei werden Mischbaumarten gesichert, Einzelbäume und Bestände vitalisiert und damit zukunftsfähig gestaltet. So stellt die Waldpflege eine große Chance bei Umbau und Stabilisierung des Forstes im Klimawandel dar. Sie wird aber selten im vollem Umfang genutzt.
Baum des Jahres 2023: Die Moorbirke
Die Moorbirke (betula pubescens) ist als typische Pionierbaumart darauf spezialisiert, neu entstandene Kahlflächen zu erobern. Die lichtbedürftigen Birkenarten eignen sich hervorragend als Vorwald. Sind die Birken einige Jahre alt, bieten sie den nachfolgenden Baumarten Schutz gegen Frost oder Wind und verhindern eine zu starke Vergrasung des Waldbodens. Die Moorbirke kann bis zu 150 Jahre alt und bis zu 30 Meter hoch werden. In der Nähe der Baumgrenze wächst sie als niedriger Strauch.
WeiterlesenVerbot der Holzheizung – das neue Gebäudeenergiegesetz
Am 19. April hat das Bundeskabinett den Entwurf zum neuen Gebäudeenergiegesetz (GEG) beschlossen. Das Gesetz ist in der jetzigen Form ein Frontalangriff gegen die Holzenergie und damit gegen den ländlichen Raum. Für die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bedeutet der Gesetzentwurf einen enteignungsgleichen Eingriff, den eigenen Rohstoff energetisch zu nutzen.
Ab 1.1.2024 soll folgendes gelten:
Weiterlesen