Waldwissen für Profis und Neueinsteiger

Waldwissen für Profis und Neueinsteiger

Die Bayerische Waldbauernschule in Kelheim hat kürzlich ihr neues Kursprogramm für das Jahr 2021 veröffentlicht. Die Fachschule schreibt dazu: „Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es für Waldbesitzer lohnend, ihr Wissen und Können rund um die Waldbewirtschaftung auf den neusten Stand zu bringen. Denn Praxiserfahrungen helfen, mit den Herausforderungen im Wald besser zurecht zu kommen.“

Weiterlesen
Waldwissen für Profis und Neueinsteiger

Waldwissen für Profis und Neueinsteiger

Die Bayerische Waldbauernschule in Kelheim hat kürzlich ihr neues Kursprogramm für das Jahr 2021 veröffentlicht. Die Fachschule schreibt dazu: „Auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist es für Waldbesitzer lohnend, ihr Wissen und Können rund um die Waldbewirtschaftung auf den neusten Stand zu bringen. Denn Praxiserfahrungen helfen, mit den Herausforderungen im Wald besser zurecht zu kommen.“

Weiterlesen

Waldbewirtschaftung = aktiver Klimaschutz

Die Initiative proHolz Bayern hat ein kurzes Video zur Waldbewirtschaftung veröffentlicht. Es geht speziell um den Privatwald, in dem die Anpassungen an den Klimawandel aufgrund der Kleinstrukturiertheit besondere Herausforderungen nach sich zieht.

Die rund 2,5 Mio. Hektar Wald in Bayern befinden sich zu 57 % in den Händen privater Eigentümer. 30 % gehören dem Freistaat selbst, Körperschaften besitzen 11 % und 2 % sind Bundeseigentum.

Waldbewirtschaftung = aktiver Klimaschutz

Die Initiative proHolz Bayern hat ein kurzes Video zur Waldbewirtschaftung veröffentlicht. Es geht speziell um den Privatwald, in dem die Anpassungen an den Klimawandel aufgrund der Kleinstrukturiertheit besondere Herausforderungen nach sich zieht.

Die rund 2,5 Mio. Hektar Wald in Bayern befinden sich zu 57 % in den Händen privater Eigentümer. 30 % gehören dem Freistaat selbst, Körperschaften besitzen 11 % und 2 % sind Bundeseigentum.

Waldbewirtschaftung = aktiver Klimaschutz

Die Initiative proHolz Bayern hat ein kurzes Video zur Waldbewirtschaftung veröffentlicht. Es geht speziell um den Privatwald, in dem die Anpassungen an den Klimawandel aufgrund der Kleinstrukturiertheit besondere Herausforderungen nach sich zieht.

Die rund 2,5 Mio. Hektar Wald in Bayern befinden sich zu 57 % in den Händen privater Eigentümer. 30 % gehören dem Freistaat selbst, Körperschaften besitzen 11 % und 2 % sind Bundeseigentum.

Waldbewirtschaftung = aktiver Klimaschutz

Die Initiative proHolz Bayern hat ein kurzes Video zur Waldbewirtschaftung veröffentlicht. Es geht speziell um den Privatwald, in dem die Anpassungen an den Klimawandel aufgrund der Kleinstrukturiertheit besondere Herausforderungen nach sich zieht.

Die rund 2,5 Mio. Hektar Wald in Bayern befinden sich zu 57 % in den Händen privater Eigentümer. 30 % gehören dem Freistaat selbst, Körperschaften besitzen 11 % und 2 % sind Bundeseigentum.

Waldbewirtschaftung = aktiver Klimaschutz

Die Initiative proHolz Bayern hat ein kurzes Video zur Waldbewirtschaftung veröffentlicht. Es geht speziell um den Privatwald, in dem die Anpassungen an den Klimawandel aufgrund der Kleinstrukturiertheit besondere Herausforderungen nach sich zieht.

Die rund 2,5 Mio. Hektar Wald in Bayern befinden sich zu 57 % in den Händen privater Eigentümer. 30 % gehören dem Freistaat selbst, Körperschaften besitzen 11 % und 2 % sind Bundeseigentum.

Waldbewirtschaftung = aktiver Klimaschutz

Die Initiative proHolz Bayern hat ein kurzes Video zur Waldbewirtschaftung veröffentlicht. Es geht speziell um den Privatwald, in dem die Anpassungen an den Klimawandel aufgrund der Kleinstrukturiertheit besondere Herausforderungen nach sich zieht.

Die rund 2,5 Mio. Hektar Wald in Bayern befinden sich zu 57 % in den Händen privater Eigentümer. 30 % gehören dem Freistaat selbst, Körperschaften besitzen 11 % und 2 % sind Bundeseigentum.

Trockenheit und Käferzeit – Video zur Borkenkäfersuche

Borkenkäfer, Bildautor: www.baysf.de/fichtelberg

Die Eisheiligen sind vorbei. Die Nächte und Tage werden wärmer und es ist viel zu trocken. Die Borkenkäfer, allen voran der Buchdrucker, sind wieder voll in ihrem Element. Noch haben wir Waldbesitzer etwas Galgenfrist bis wir den neuen Stehendbefall bemerken können. Höchste Zeit die Lebensweise und Bekämpfungsmöglichkeiten zu studieren.

Weiterlesen

Trockenheit und Käferzeit

Borkenkäfer, Bildautor: www.baysf.de/fichtelberg

Die Eisheiligen sind vorbei. Die Nächte und Tage werden wärmer und es ist viel zu trocken. Die Borkenkäfer, allen voran der Buchdrucker, sind wieder voll in ihrem Element. Noch haben wir Waldbesitzer etwas Galgenfrist bis wir den neuen Stehendbefall bemerken können. Höchste Zeit die Lebensweise und Bekämpfungsmöglichkeiten zu studieren.

Weiterlesen