Regionales Schwammkonzept – Bis 30. November 2022 an Umfrage teilnehmen!

Die letzten beiden Jahre haben uns allen gezeigt, wie der Klimawandel voranschreitet. Noch nie gekannte Dürreperioden und Starkregenereignisse wechseln sich ab und stellen uns in der Forstwirtschaft vor große Herausforderungen. Das Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. aus Hof (https://wasser-energie.net/) und die Hochschule Hof, Institut für Wasser- und Energiemanagement (https://www.hof-university.de/forschung-transfer/forschungsinstitute-kompetenzen-gruendung/institut-fuer-wasser-und-energiemanagement) führen aktuell eine Studie zu diesem Thema durch.

Weiterlesen

Regionales Schwammkonzept – Bis 30. November 2022 an Umfrage teilnehmen!

Die letzten beiden Jahre haben uns allen gezeigt, wie der Klimawandel voranschreitet. Noch nie gekannte Dürreperioden und Starkregenereignisse wechseln sich ab und stellen uns in der Forstwirtschaft vor große Herausforderungen. Das Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. aus Hof (https://wasser-energie.net/) und die Hochschule Hof, Institut für Wasser- und Energiemanagement (https://www.hof-university.de/forschung-transfer/forschungsinstitute-kompetenzen-gruendung/institut-fuer-wasser-und-energiemanagement) führen aktuell eine Studie zu diesem Thema durch.

Weiterlesen

Regionales Schwammkonzept – Bis 30. November 2022 an Umfrage teilnehmen!

Die letzten beiden Jahre haben uns allen gezeigt, wie der Klimawandel voranschreitet. Noch nie gekannte Dürreperioden und Starkregenereignisse wechseln sich ab und stellen uns in der Forstwirtschaft vor große Herausforderungen. Das Kompetenznetzwerk Wasser und Energie e.V. aus Hof (https://wasser-energie.net/) und die Hochschule Hof, Institut für Wasser- und Energiemanagement (https://www.hof-university.de/forschung-transfer/forschungsinstitute-kompetenzen-gruendung/institut-fuer-wasser-und-energiemanagement) führen aktuell eine Studie zu diesem Thema durch.

Weiterlesen

Kooperationsvereinbarung mit dem AELF unterzeichnet

Am Freitag, den 4. November trafen sich im Grünen Zentrum in Münchberg die Vertreter der Waldbesitzervereinigungen Hof/Naila e.V., Münchberg e.V. und Sechsämterland e.V., um mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bayreuth-Münchberg eine Kooperationsvereinbarung zu unterzeichnen.

Mario Walter von der WBV Münchberg e.V., Forstdirektor Dirk Lüder, Florian Reichel von der WBV Sechsämterland e.V. und Markus Ernst von der WBV Hof/Naila e.V. unterzeichnen den Kooperationsvertrag im Fichtelgebirgssaal im Grünen Zentrum Münchberg.
Weiterlesen

Kooperationsvereinbarung mit dem AELF unterzeichnet

Am Freitag, den 4. November trafen sich im Grünen Zentrum in Münchberg die Vertreter der Waldbesitzervereinigungen Hof/Naila e.V., Münchberg e.V. und Sechsämterland e.V., um mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bayreuth-Münchberg eine Kooperationsvereinbarung zu unterzeichnen.

Mario Walter von der WBV Münchberg e.V., Forstdirektor Dirk Lüder, Florian Reichel von der WBV Sechsämterland e.V. und Markus Ernst von der WBV Hof/Naila e.V. unterzeichnen den Kooperationsvertrag im Fichtelgebirgssaal im Grünen Zentrum Münchberg.
Weiterlesen

Kooperationsvereinbarung mit dem AELF unterzeichnet

Am Freitag, den 4. November trafen sich im Grünen Zentrum in Münchberg die Vertreter der Waldbesitzervereinigungen Hof/Naila e.V., Münchberg e.V. und Sechsämterland e.V., um mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Bayreuth-Münchberg eine Kooperationsvereinbarung zu unterzeichnen.

Mario Walter von der WBV Münchberg e.V., Forstdirektor Dirk Lüder, Florian Reichel von der WBV Sechsämterland e.V. und Markus Ernst von der WBV Hof/Naila e.V. unterzeichnen den Kooperationsvertrag im Fichtelgebirgssaal im Grünen Zentrum Münchberg.
Weiterlesen

Neues Förderprogramm des Bundes: „Klimaangepasstes Waldmanagement“

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet das neue Förderprogramm zur Entwicklung zukunftsfester Wälder. Dürre, Hitze und Insektenbefall haben den deutschen Wald zuletzt sichtbar geschwächt: Allein in den vergangenen fünf Jahren fielen in Deutschland rund 400.000 Hektar Wald den Folgen der Klimakrise zum Opfer.

Unter dem Titel „Klimaangepasstes Waldmanagementsollen noch bis Ende des Jahres 200 Millionen Euro an Waldbesitzer ausgezahlt werden. Insgesamt sind bis zum Jahr 2026 900 Millionen Euro eingeplant.

Weiterlesen

Neues Förderprogramm des Bundes: „Klimaangepasstes Waldmanagement“

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet das neue Förderprogramm zur Entwicklung zukunftsfester Wälder. Dürre, Hitze und Insektenbefall haben den deutschen Wald zuletzt sichtbar geschwächt: Allein in den vergangenen fünf Jahren fielen in Deutschland rund 400.000 Hektar Wald den Folgen der Klimakrise zum Opfer.

Unter dem Titel „Klimaangepasstes Waldmanagementsollen noch bis Ende des Jahres 200 Millionen Euro an Waldbesitzer ausgezahlt werden. Insgesamt sind bis zum Jahr 2026 900 Millionen Euro eingeplant.

Weiterlesen

Neues Förderprogramm des Bundes: „Klimaangepasstes Waldmanagement“

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) startet das neue Förderprogramm zur Entwicklung zukunftsfester Wälder. Dürre, Hitze und Insektenbefall haben den deutschen Wald zuletzt sichtbar geschwächt: Allein in den vergangenen fünf Jahren fielen in Deutschland rund 400.000 Hektar Wald den Folgen der Klimakrise zum Opfer.

Unter dem Titel „Klimaangepasstes Waldmanagementsollen noch bis Ende des Jahres 200 Millionen Euro an Waldbesitzer ausgezahlt werden. Insgesamt sind bis zum Jahr 2026 900 Millionen Euro eingeplant.

Weiterlesen