Kalender

Okt.
28
Di.
2025
Gebietsversammlung in Habnith
Okt. 28 um 20:00

Bei unserer Gebietsversammlung erfahren Sie, was es Neues rund um Wald und Verein gibt – kompakt, praxisnah und mit Zeit für Austausch.

Okt.
29
Mi.
2025
Gebietsversammlung in Sichersreuth
Okt. 29 um 20:00

Bei unserer Gebietsversammlung erfahren Sie, was es Neues rund um Wald und Verein gibt – kompakt, praxisnah und mit Zeit für Austausch.

Nov.
11
Di.
2025
Gebietsversammlung in Grün
Nov. 11 um 20:00

Bei unserer Gebietsversammlung erfahren Sie, was es Neues rund um Wald und Verein gibt – kompakt, praxisnah und mit Zeit für Austausch.

Nov.
13
Do.
2025
Gebietsversammlung in Längenau
Nov. 13 um 20:00

Bei unserer Gebietsversammlung erfahren Sie, was es Neues rund um Wald und Verein gibt – kompakt, praxisnah und mit Zeit für Austausch.

Nov.
21
Fr.
2025
Waldbegehung Kirchenwald Thiersheim
Nov. 21 um 14:00 – 16:00

Wald-Zeit: Rundgang & Austausch

Zwischen den Spuren von Orkan Kyrill, den Herausforderungen durch den Borkenkäfer und den Aktivitäten des Bibers zeigt sich der Wald in all seiner Vielfalt. Bei diesem Rundgang entdecken wir, wie bunt, lebendig und anpassungsfähig unsere Wälder sind – und welche Chancen in der Vielfalt liegen.

Anmeldung: 09292-977880 oder tina.schelter@wbd-hochfranken.de

Nov.
26
Mi.
2025
Gebietsversammlung in Steinhaus
Nov. 26 um 20:00

Bei unserer Gebietsversammlung erfahren Sie, was es Neues rund um Wald und Verein gibt – kompakt, praxisnah und mit Zeit für Austausch.

März
10
Di.
2026
Motorsägenkurs Bad Alexandersbad
März 10 – März 11 ganztägig

Grundkurs – Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge

Die zweitägigen Kurse sollen den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, ihren Wald sachkundig und unfallfrei zu bewirtschaften. Die Kurse finden dezentral in vielen Ortschaften des Amtsbereichs statt. Am ersten Tag werden jeweils die theoretischen Grundlagen im Saal dargestellt, am zweiten Tag soll jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer mit der Motorsäge unter der sachkundigen Aufsicht des Kursleiters eine Baumfällung durchführen.

Für die Teilnahme an dem Kurs wird ein Teilnehmerentgelt von 60 € erhoben.

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Alter mindestens 18 Jahre
  • Körperliche und geistige Eignung
  • Vollständige persönliche Schutzausrüstung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Praxisteil des Lehrgangs
    (Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel bzw. -schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz (max. 5 Jahre alt), Arbeitshandschuhe)
  • Teilnahme am Kurs erfolgt auf eigenes Risiko

Lehrgangsziele

  • Kenntnisse der geltenden Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Arbeitsschutzbestimmungen
  • Sicherheitsbewusstes Verhalten im Umgang mit der Motorsäge und bei der Waldarbeit
  • Einblicke in Schneide- und Fälltechnik in Theorie und Praxis
  • Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten durch eigenes Üben
  • Einblicke (Vorführung) zum fachgerechten Zufallbringen hängengebliebener Bäume
  • Pflege und Wartungsarbeiten an der Motorsäge (Grundkenntnisse)
  • Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Grenzen

Termine und Anmeldung

Die Anmeldung erfolgt über das Bildungsportal!
Unter folgendem Link finden Sie alle Kurse, die vom AELF Bayreuth-Münchberg für den Bereich Wald und Forstwirtschaft angeboten werden. Nutzen Sie hier die Filterfunktion „Veranstalter“ und wählen Sie „Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg“ aus.