Folgende Themen stehen auf der Tagesordnung:
– Lage zum Holzmarkt
– Forstpolitik
– Infos aus WBV, WBD und vom AELF
Folgende Themen stehen auf der Tagesordnung:
– Lage zum Holzmarkt
– Forstpolitik
– Infos aus WBV, WBD und vom AELF
Programm
17:30 bis 18:00 Uhr: Bei den Luchsen im Wildpark Mehlmeisel
18:30 bis ca. 21:00: Vorträge im Waldhaus:
Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Erwachsene. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Freier Eintritt.
Die Ausbreitung des Borkenkäfers (Buchdrucker) erreicht dieses Jahr eine neue Dimension und stellt eine große Herausforderung für alle Akteure dar. Es kristallisiert sich zunehmend heraus, dass auch ergiebige Regenfälle, wie wir sie dieses Jahr im Frühjahr und zu Ende Juli bis Anfang August hatten, nicht mehr genügen, dass den leidenden Fichtenbeständen ausreichend Wasser zur Verfügung steht, um sich erholen zu können. So verlieren sie schleichend an Vitalität und können sich auf Dauer des enormen Befallsdrucks des Käfers nicht mehr erwehren.
Wir müssen heuer leider feststellen, dass sich im Gegensatz zu den vergangenen Jahren der Borkenkäfer nahezu über das ganze Vereinsgebiet ausbreitet und vielerorts Käferlöcher in unterschiedlichem Ausmaß auftauchen. Dabei haben sich mehrere Hotspots herauskristallisiert. Ein großes Problemgebiet ist die Region um Waldeck und hier vor allen der Kühberg. Dort sind nicht nur einzelne Bäume betroffen, sondern es sterben ganze Bestände ab, sodass dringender Handlungsbedarf besteht. Die Vielzahl der Waldbesitzer und die Lage ihrer oft ineinander „verschachtelten“ Parzellen mit manchmal nicht klar erkennbaren Grenzverläufen erschweren eine geordnete Aufarbeitung enorm. Wegen der unzureichenden Erschließung ergibt sich zudem eine zusätzliche Herausforderung.
Die Forstbetriebsgemeinschaft Kemnath hat die Situation mit den zuständigen Personen des AELF Tirschenreuth/Weiden in Kemnath besprochen. Wir sind übereingekommen, dass es wegen der Komplexität des Vorhabens unbedingt erforderlich ist, alle betroffenen Waldbesitzer/-innen vor Ort bei einer Präsenzveranstaltung zu informieren und das Vorgehen mit ihnen zu besprechen.
Die Forstbetriebsgemeinschaft Kemnath und das AELF Kemnath laden deshalb alle Waldbesitzer/-innen, die Waldflächen auf dem Kühberg bei Waldeck besitzen zu einer Informationsveranstaltung am 25.09.2023 nach Waldeck ein!
Montag, 25.09.2023, um 19 Uhr, Gasthof Goldener Engel, Waldeck
Die Einladung richtet sich vornehmlich an die betroffenen Waldbesitzer/-Innen. Selbstverständlich sind daneben alle Waldbesitzer und Interessierte herzlich willkommen!
Die zweitägigen Kurse sollen den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, ihren Wald sachkundig und unfallfrei zu bewirtschaften. Am ersten Tag werden die theoretischen Grundlagen dargestellt, am zweiten Tag soll jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer mit der Motorsäge unter der sachkundigen Aufsicht des Kursleiters eine Baumfällung durchführen.
Lehrgangsziele:
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Für die Teilnahme an dem Kurs wird ein Teilnehmerentgelt von 60 € erhoben.
Kursseite des AELF Bayreuth-Münchberg
Anmeldung unter 0152 08664250.
Die zweitägigen Kurse sollen den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, ihren Wald sachkundig und unfallfrei zu bewirtschaften. Am ersten Tag werden die theoretischen Grundlagen dargestellt, am zweiten Tag soll jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer mit der Motorsäge unter der sachkundigen Aufsicht des Kursleiters eine Baumfällung durchführen.
Lehrgangsziele:
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Für die Teilnahme an dem Kurs wird ein Teilnehmerentgelt von 60 € erhoben.
Kursseite des AELF Bayreuth-Münchberg
Anmeldung unter 0160 5837646.
Dienstag, 11.3.25: Theorie von 9.00 Uhr bis zum frühen Nachmittag, Gasthaus Reinl in Sichersreuth, Wunsiedel
Mittwoch, 12.3.25: Praxis, Beginn morgens und Ort nach Absprache am Dienstag.
Die zweitägigen Kurse sollen den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, ihren Wald sachkundig und unfallfrei zu bewirtschaften. Am ersten Tag werden die theoretischen Grundlagen dargestellt, am zweiten Tag soll jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer mit der Motorsäge unter der sachkundigen Aufsicht des Kursleiters eine Baumfällung durchführen.
Voraussetzungen für die Teilnahme:
Für die Teilnahme an dem Kurs wird ein Teilnehmerentgelt von 60 € erhoben.
Kursseite des AELF Bayreuth-Münchberg
Anmeldung bei Revierleiter Roland Blumenthaler unter 0160 8831157.
Die zweitägigen Kurse sollen den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, ihren Wald sachkundig und unfallfrei zu bewirtschaften. Die Kurse finden dezentral in vielen Ortschaften des Amtsbereichs statt. Am ersten Tag werden jeweils die theoretischen Grundlagen im Saal dargestellt, am zweiten Tag soll jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer mit der Motorsäge unter der sachkundigen Aufsicht des Kursleiters eine Baumfällung durchführen.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehrgangsziele
Für die Teilnahme an dem Kurs wird ein Teilnehmerentgelt von 60 € erhoben.
Kursseite des AELF Bayreuth-Münchberg
Anmeldung beim Revierleiter unter 0160 8831157
Die zweitägigen Kurse sollen den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, ihren Wald sachkundig und unfallfrei zu bewirtschaften. Die Kurse finden dezentral in vielen Ortschaften des Amtsbereichs statt. Am ersten Tag werden jeweils die theoretischen Grundlagen im Saal dargestellt, am zweiten Tag soll jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer mit der Motorsäge unter der sachkundigen Aufsicht des Kursleiters eine Baumfällung durchführen.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehrgangsziele
Für die Teilnahme an dem Kurs wird ein Teilnehmerentgelt von 60 € erhoben.
Kursseite des AELF Bayreuth-Münchberg
Anmeldung beim Revierleiter unter 0160 7184974
Die zweitägigen Kurse sollen den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, ihren Wald sachkundig und unfallfrei zu bewirtschaften. Die Kurse finden dezentral in vielen Ortschaften des Amtsbereichs statt. Am ersten Tag werden jeweils die theoretischen Grundlagen im Saal dargestellt, am zweiten Tag soll jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer mit der Motorsäge unter der sachkundigen Aufsicht des Kursleiters eine Baumfällung durchführen.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehrgangsziele
Für die Teilnahme an dem Kurs wird ein Teilnehmerentgelt von 60 € erhoben.
Kursseite des AELF Bayreuth-Münchberg
Anmeldung beim Revierleiter unter 0160 5837647
Die zweitägigen Kurse sollen den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, ihren Wald sachkundig und unfallfrei zu bewirtschaften. Die Kurse finden dezentral in vielen Ortschaften des Amtsbereichs statt. Am ersten Tag werden jeweils die theoretischen Grundlagen im Saal dargestellt, am zweiten Tag soll jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer mit der Motorsäge unter der sachkundigen Aufsicht des Kursleiters eine Baumfällung durchführen.
Voraussetzungen für die Teilnahme
Lehrgangsziele
Für die Teilnahme an dem Kurs wird ein Teilnehmerentgelt von 60 € erhoben.
Kursseite des AELF Bayreuth-Münchberg
Anmeldung beim Revierleiter unter 0160 5837646