Am 16. Juni findet der 5. Kemnather Bauernmarkt statt. Das Marktgeschehen erstreckt sich über den gesamten historischen Stadtplatz und das Eisweihergelände. Es wird auch wieder ein großes Rahmen- und Bühnenprogramm mit einigen besonderen Highlights geboten. Die Forstbetriebsgemeinschaft Kemnath ist ebenfalls wieder mit einem Stand vertreten. Schauen Sie doch mal vorbei! Sie finden uns beim Gasthaus Kormann. Wir freuen uns auf Ihren Besuch und auf viele nette und interessante Gespräche!
Archiv
Infoveranstaltung Kirchenlamitz
Waldumbau—Möglichkeiten in Fichtenbeständen
Um die Verteilung von Baumarten und Altersklassen in klimaempfindliche, oft gleichförmigen Bestände langfristig zu verändern, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Zu den präventiven Maßnahmen gehört der sogenannte Voranbau. Hierbei werden Schattbaumarten (z.B. Tanne, Buche) rechtzeitig eingebracht und wachsen unter dem Schutz der Altbäume auf.
Treffpunkt: Bahnhof, Kirchenlamitz Ost
Gemeinsame Fahrt zum Exkursionspunkt
Anmeldung per Mail an Michaela.Voelkl@aelf-bm.bayern.de
Infoveranstaltung Weißenstadt
Bestandspflege—Schwerpunkt Birke
Auch junge Wälder müssen gepflegt werden. Je nach Alter und Baumartenzusammensetzung ergeben sich unterschiedliche Vorgehensweisen. Ziel ist es anhand einer Beispielfläche die Entscheidungskriterien und die praktische Umsetzung kennenzulernen.
Voraussetzung: festes (wasserdichtes) Schuhwerk
Anmeldung per Mail an Michaela.Voelkl@aelf-bm.bayern.de
Waldspaziergang Selbitz
Im Kirchenwald am Wildenberg, nahe der Christusbruderschaft, stehen zahlreiche ältere Douglasien und Tannen, in Mischung mit Fichte, Lärche und Rotbuche. Im Rahmen eines kleinen Rundganges stellen wir ihnen die Bewirtschaftungsstrategie dieser nadelholzreichen Mischbestände vor.
Kurs „Mähen mit der Sense“
Kurs „Mähen mit der Sense“ mit Andreas Schmiedinger, in Kooperation mit der Umweltstation Lernort Natur-Kultur.
Anmeldung erforderlich, begrenzte Teilnehmeranzahl
Ausstellung „WALDgeschichten Fichtelgebirge“
Sehnsuchtsort, Erholungsort, Naturschutzort, Produktionsort und Energiestandort – der Wald hat seit Jahrhunderten auch im Fichtelgebirge unterschiedlichste Funktionen!
Online-Kurs „Wiederbewaldung von Schadflächen“
Wälder aufforsten nach Borkenkäferbefall, Dürre, Sturm
Dürre, Hitze und Insektenschäden haben die heimischen Wälder geschwächt. Im Frankenwald hat der Fraß der Borkenkäfer riesige Kahlflächen geschaffen. Zwischen Untermain und den Haßbergen haben Trockenheit und hohe Temperaturen den Waldbäumen zugesetzt. Welche Baumarten eignen sich für den Aufbau klimaresilienter Wälder? Wie können Schadflächen wiederaufgeforstet werden? Worauf müssen Waldbesitzende achten?
Am Donnerstag, 25. April 2024 von 19.00-21.30 Uhr, erhalten Sie im Crashkurs einen Überblick, worauf es bei der Wiederaufforstung von Schadflächen ankommt, welche Fehler Sie vermeiden sollten und wieso Geduld ein wesentlicher Erfolgsfaktor ist!
Mit Impulsvorträgen von:
Sandra Diehm, Waldbesitzerin Landkreis Main-Spessart
Christof Körner, Waldbesitzer Landkreis Kronach
Claudia Stiglbrunner, Revierleiterin am AELF Karlstadt
Und einem Fachvortrag von:
Ottmar Ruppert, Waldbautrainer Bayerische Forstverwaltung
Veranstalter: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Tirschenreuth-Weiden in Zusammenarbeit mit anderen ÄELF
Anmeldung: https://www.aelf-ka.bayern.de/forstwirtschaft/342307/index.php
Wanderausstellung „DenkMal im Wald“
Die Wanderausstellung „DenkMal im Wald! Kultur in der Natur“ gastiert dieses Jahr im April und Mai im Fichtelgebirgsmuseum in Wunsiedel.
Die Ausstellung gibt einen tiefen Einblick in die oftmals verborgene Welt der Bodendenkmäler. Viele der Denkmäler werden seit Jahrhunderten oder Jahrtausenden von der Vegetation überwachsen. 13 Schautafeln beschreiben und erklären unter anderem Grabhügel aus der Bronzezeit, Kelten-Schanzen, den Limes, mittelalterliche Burgen oder Relikte neuzeitlicher Industrie. Die Ausstellung verdeutlicht Gefährdungen dieser Kulturschätze und erläutert Möglichkeiten zum Schutze dieser. Ein Walddiorama zeigt anschaulich die Möglichkeiten der modernen Forstwirtschaft zur bodenschonenden Nutzung des Waldes und zur Erhaltung seiner verborgenen Denkmäler.
Die Wanderausstellung ist ein Gemeinschaftsprojekt des Zentrums Wald-Forst-Holz Weihenstephan, des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege und des Vereins für Nachhaltigkeit. Unterstützt wird das Projekt von der Bayerischen Forstverwaltung.
Waldbesitzerinnentag 2024
Liebe Waldbesitzerinnen,
wir sind in diesem Jahr zu Gast im Forstrevier von Karen Löhner, sie ist Revierleiterin bei den Bayerischen Staatsforsten. Bereits 2012 hatten wir dort einen Waldbesitzerinnentag bei ihr veranstaltet.
Unser Thema: Den Staatswald entdecken: zu Gast im Revier bei Karen Löhner
Die Bayerischen Staatsforsten bewirtschaften die gesamte Staatswaldfläche in Bayern, insgesamt 805.000 Hektar. Dabei stehen nicht nur wirtschaftliches Handel und die Holznutzung im Vordergrund, sondern auch andere Waldfunktionen wie Naturschutz, Erholung, u.a. werden berücksichtigt.
Frau Löhner wird uns einen Einblick geben in die Schwerpunkte in ihrem Revier. Auf dem Plan stehen naturnahe Mischbestände mit den Nadelbaumarten, Fichte, Kiefer, Lärche und Tanne. Angereichert mit den Laubholzarten Buche, Roteiche und Schwarzerle, die dort als „Dauerwald“ bewirtschaftet werden.
Programm:
9.00 – 12.00 Uhr: Rundgang zum Thema „Waldbewirtschaftung im Staatswald“
12.00 Uhr: Mittagessen im Café Egertal (Schloßstraße 3, 95199 Thiersheim – Kaiserhammer)
13.00 – 15.00 Uhr Am Rondell (ehemaliger Standort eine Jagdpavillions) gibt es historische Infos zu den jagdlichen Vorlieben der Marktgrafen von Bayreuth und zu den zahlreichen Fledermausarten, die dort vorkommen.
Ab 15.00 Uhr Ausklang am Rondell mitten im Wald mit Kaffee und Kuchen
Treffpunkt: mitten in Kaiserhammer am Parkplatz an der Egerstraße, gegenüber dem Feuerwehrhaus.
Verpflegung: Zum Mittagessen im Café Egertal wird es nur ein Gericht zur Auswahl geben, eine vegetarische Variante ist kein Problem. Das Kaffeetrinken mitten im Wald am Rondell wird Picknick-Charakter haben. Falls Sie kein Einweggeschirr benutzen wollen, bringen sie bitte selbst Teller, Tasse und Besteck mit.
Gern können Sie auch andere Waldbesitzerinnen mitbringen, die dieses Schreiben nicht erhalten haben. Unbedingt an wetterfeste Kleidung, evtl. ein Sitzkissen für den Nachmittag denken, weil wir vor allem draußen unterwegs sein werden.
Anmeldung bis spätestens 20. September unter 09292/977880 oder 09232/91588-11 in den Geschäftsstellen der WBVen oder
per Mail unter susanne.eckstein@wbd-hochfranken.de oder tina.schelter@wbd-hochfranken.de.
Auf zahlreiches Kommen und einen erlebnisreichen Tag freuen sich Eure Försterinnen Karen Löhner, Stephanie Huber, Daniela Kreuzer, Carina Czurda und Nina Ledermüller!
Jahreshauptversammlung 2024 FBG Kemnath
Tagesordnung:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Vereinsbericht
3. Geschäftsbericht
4. Kassenbericht
5. Prüfungsbericht und Entlastung der Vorstandschaft
6. Referat von Dr. Gregor Aas, Direktor des ökologisch-botanischen Gartens der Universität Bayreuth: „Waldumbau in Zeiten des Klimawandels“
7. Grußworte der Ehrengäste
8. Verschiedenes, Wünsche, Anträge
9. Schlussworte