
Die zweitägigen Kurse sollen den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, ihren Wald sachkundig und unfallfrei zu bewirtschaften. Am ersten Tag werden jeweils die theoretischen Grundlagen im Saal dargestellt, am zweiten Tag soll jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer mit der Motorsäge unter der sachkundigen Aufsicht des Kursleiters eine Baumfällung durchführen.
Voraussetzung: mind. 18 Jahre alt, vollständige Schutzausrüstung (Schnittschutzhose, Schnitzschutzstiefel– bzw. schuhe, Helm mit Gesicht– und Gehörschutz (max. 5 Jahre), Arbeitshandschuhe), SVLFG Mitgliednummer
Teilnehmer: max. 6 Stück
Für die Teilnahme an dem Kurs wird ein Teilnehmerentgelt von 60 € erhoben.
Schulungsort: Weißenstadt
Eine Anmeldung bei der jeweiligen Revierleiterin oder dem Revierleiter ist erforderlich.
Forstrevier Weißenstadt
Telefon: 0172 7629005

Die zweitägigen Kurse sollen den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, ihren Wald sachkundig und unfallfrei zu bewirtschaften. Am ersten Tag werden jeweils die theoretischen Grundlagen im Saal dargestellt, am zweiten Tag soll jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer mit der Motorsäge unter der sachkundigen Aufsicht des Kursleiters eine Baumfällung durchführen.
Voraussetzung: mind. 18 Jahre alt, vollständige Schutzausrüstung (Schnittschutzhose, Schnitzschutzstiefel– bzw. schuhe, Helm mit Gesicht– und Gehörschutz (max. 5 Jahre), Arbeitshandschuhe), SVLFG Mitgliednummer
Teilnehmer: max. 6 Stück
Für die Teilnahme an dem Kurs wird ein Teilnehmerentgelt von 60 € erhoben.
Schulungsort: Raitschin
Eine Anmeldung bei der jeweiligen Revierleiterin oder dem Revierleiter ist erforderlich.
Forstrevier Rehau-Selb
Telefon: 0160 8831154
Wie bieten erstmalig ein Seminar an, in dem es um den Bau von Wildschutzzäunen geht. An einem aktuellen Zaunbauprojekt zeigen wir ihnen Tipps und Tricks.
Die Wälder im „Köditzer Rundweg“ waren 2007 stark von Windwurfschäden vom Orkan Kyrill betroffen. Nach 17 Jahren hat sich auf den ehemaligen Kahlflächen ein sehr schöner Mischwald entwickelt. Viele Waldbesitzer haben dort die Naturverjüngung mit zahlreichen Mischbaumarten bepflanzt und es sind bereits Jungbestandspflege-Maßnahmen in den vergangenen Jahren durchgeführt worden. Ralph König, als ehemaliger Revierleiter des Revier Selbitz, hat die Katastrophenzeiten des Forstweg Köditz damals begleitet und dort einige innovative Ideen umsetzen können. Die Rahmenbedingungen waren dort nie einfach gewesen. In einem kleinen Rundgang werden wir uns gelungene Jungbestände anschauen. Herr König wird uns einiges zur Entstehun gsgeschichte erzählen und es gibt Hinweise zur richtigen Jugendpflege.
Die Forstbetriebsgemeinschaft und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kemnath laden wieder zu einem Pflanz- und Zaunbaukurs ein.
Wir bitten um Anmeldungen per E-Mail bei
GF Walter Ehlich: walter.ehlich@fbg-kemnath.de
Martin Widmann, AELF Kemnath: martin.wittmann@aelf-tw.bayern.de
Veranstaltung der Bayerischen Waldbauernschule Kelheim
Grundkenntnisse für „neue“ Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer in 100 Minuten
Zielgruppe: Speziell für „neue“ Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer bieten wir in Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) dieses Online-Seminar an.
Ziel: Beantwortung grundlegender Fragen von neuen Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer, die bisher kaum mit der Materie Wald in Berührung gekommen sind, z. B.: Gibt es jemanden, der für meinen Wald „zuständig“ ist und wo finde ich diesen? Kann ich in meinem Wald machen was ich will? Unterstützt mich der Freistaat Bayern und wenn ja, wie? Muss ich meinen Wald auf Schädlinge wie Borkenkäfer kontrollieren? Wer hilft mir bei der Bewirtschaftung meines Waldes? Welche Gefahren lauern beim Einsatz von Maschinen und Geräten? Wo gibt es Fortbildungen zum Thema Wald und Waldbewirtschaftung?
Beginn: 17.00 Uhr
Ende: ca. 19.00 Uhr
Teilnahme kostenfrei. Voranmeldung über die Homepage der Bayer. Waldbauernschule ist notwendig.
Friedwald Wunsiedel
Gemeinsam mit Herrn Wolf werden wir uns den idyllisch gelegenen Friedwald auf der Luisenburg bei Wunsiedel ansehen.
Datum: Freitag 02.08.2024
Uhrzeit: 14 Uhr
Ende voraussichtlich gegen 16 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Friedwald, Luisenburg
Wanderung im Steinwald
Während unserer gemütlichen Wanderung am Pfaben werden wir an einzelnen Stationen Halt machen und waldbauliche Themen erörtern. Ziel ist das Rotwildgehege beim Waldhaus, wo wir den Tag bei einer Einkehr ausklingen lassen möchten.
Wir freuen uns über zahlreiche Teilnahme, insbesondere von Familien mit Kindern. Allerdings möchten wir darauf hinweisen, dass die Wegstrecke nicht kinderwagentauglich ist!
Datum: Sonntag 28.07.2024
Uhrzeit: 13.30 Uhr
Treffpunkt am Wanderparkplatz Pfaben (beim Waldspielplatz)
Wir bitten um Anmeldungen in der Geschäftsstelle unter 09232/915880
Gemeinsam mit Herrn Wolf werden wir uns den idyllisch gelegenen Friedwald auf der Luisenburg bei Wunsiedel ansehen.
Das AELF Kemnath und die Forstbetriebsgemeinschaft Kemnath laden zu einer Schulung in der Jungbestandpflege ein.
Am 28. Juni um 14.30 Uhr findet im Rahmen der Initiative Zukunftswald im Lengenfelder Wald bei Waldershof eine Schulung in der Jungbestandpflege statt. Thema werden waldbauliches Vorgehen, Fördermöglichkeiten und auch die praktische Ausführung von Pflegemaßnahmen sein. Durch zielgerichtete Pflegeeingriffe im jungen Alter ist eine genaue Steuerung der Baumartenmischung und des Standraums möglich. Besonders im Angesicht des Klimawandels ist dies besonders wichtig, um leistungsfähige und wiederstandfähige Wälder zu schaffen. Alle Interessierte und besonders Waldbesitzer-innen, die im Besitz von jungen Waldbeständen (Höhe 2m bis 15m) sind, sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
Anfahrt: Einfahrt zum Lengenfelder Wald zwischen Pfaffenreuth und Lengenfeld (auf kleines Hinweisschild „Bienenbelegstation“ achten und dort einfahren). Weiter gerade aus bis zum Ende der Wiesen.
