Kurs Fälltechniken

Ernst Müller, Forstwirtschaftsmeister am AELF Amberg, wird uns die gängigen Schnitt- und Fälltechniken zeigen. Insbesondere die von der SVLFG eingeführte Sicherheits-Fälltechnik wird vorgestellt. Der Kurs beginnt um 14 Uhr. Der genaue Treffpunkt wird im nächsten Rundschreiben bekannt gegeben.

Bei Teilnahme bitte Helm mitbringen. Sollten Sie selbst üben wollen, so ist dies nur mit kompletter Schnittschutzausrüstung und Säge möglich!

Nähere Informationen zur Sicherheits-Fälltechnik erhalten Sie auch auf der Homepage der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau

Waldwanderung

Wir werden vom Spielplatz Pfaben aus, über den Zipfeltannenfels, zum Waldhaus Pfaben wandern. Der Weg verläuft durch sehr schönen urtümlich anmutenden Mischwald. Unterwegs werden wir Zeit finden uns verborgene oder offensichtliche Schätze der Natur anzusehen.

Der Weg verläuft relativ eben. Die einfache Stecke hin zum Waldhaus ist ca. 2,5 km.

Treffpunkt ist am Spielplatz Pfaben (siehe Karte). Keine Anmeldung notwendig

Bauernmarkt Kemnath

Kommenden Sonntag findet in Kemnath der dritte Bauernmarkt statt. Die Forstbetriebsgemeinschat Kemnath w. V. wird auch dieses Mal wieder mit einem Stand vertreten sein.

Beginn ist um 8.30 Uhr mit einem Gottesdienst in der Stadtpfarrkirche. Um 10Uhr wird der Bauernmarkt eröffnet und endet gegen 17Uhr.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

FrankenWaldtag 2018

Seit 2010 findet im zweijährigen Turnus der FrankenWaldtag in Schwarzenbach am Wald statt. Die Veranstaltung hat sich in der Region etabliert und viele Aussteller aus Land- und Forstwirtschaft präsentieren sich auf der Veranstaltung. Auch auf dem Festplatz wird es wieder ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie geben.

Speziell für Waldbesitzer gibt es auf dem Waldparcour zahlreiche Angebote und Vorführungen rund um die Forstwirtschaft.

Diesjährige Höhepunkte sind:

  • Kochshow mit Meisterkoch Peter Hagen: Reh und Wildschwein schmackhaft zubereiten
  • Große Maschinenausstellung am Festgelände
  • Buntes Kinderprogramm mit vielen Tieren, Hüpfburg, etc.

Jahreshauptversammlung FBG Kemnath

Tagesordnung:

1. Eröffnung und Begrüßung
2. Vereinsbericht
3. Geschäftsbericht
4. Kassenbericht
5. Prüfungsbericht und Entlastung der Vorstandschaft

6. Referat: Stefan Huber, LWF Freising
„Die Auswirkungen des Klimawandels aus Waldschutzsicht“

7. Grußworte der Ehrengäste
8. Verschiedenes, Wünsche, Anträge
9. Schlussworte

Jahreshauptversammlung WBV Münchberg

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden Mario Walther
  2. Vortrag zum Thema „Wolf“, B. Dankert, Artenschutzexperte: „Wölfe in Deutschland, wo kommen sie her, wie leben sie, welche Konflikte bringen sie?
  3. Geschäftsbericht 2017: Geschäftsführer Frank Sander
  4. Kassenbericht 2017: Rechnungsführer Klaus Wolfrum
  5. Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung des Vorstandes
  6. Grußworte
  7. Sonstiges, Wünsche und Anträge, Ausblick

Fahrt zur Interforst

Die INTERFORST in München gilt als internationale Leitmesse für Forstwirtschaft und Forsttechnik. Im Vier-Jahres-Turnus präsentiert die Veranstaltung zukunftsweisende Lösungen für Holz und Forst. Im Juli bietet sich die Gelegenheit, die Messe zu besuchen.

Wir fahren am Samstag, den 21. Juli 2018 mit einem Bus nach München.

Abfahrt: 7.00 Uhr in Wunsiedel am Bahnhof

Ankunft: ca. 22.00 Uhr in Wunsiedel

Preis pro Person: 50 €
Im Preis enthalten sind Busfahrt und Eintrittskarte zur Interforst

Bitte melden Sie sich bis spätestens 29.06.2018 unter folgender Telefonnummer an.
Petra Fischer: 09232 / 915880 – 30

Infoveranstaltung Vegetationsgutachten

Demnächst werden wieder überall in den Wäldern Erhebungen zur Verbisssituation durchgeführt. Am 5. März stellt das AELF im Gasthaus Gebhardt, in Ahornberg, um 19.30 Uhr, allen interessierten Waldbesitzern die Fakten und Hintergründe dazu vor.

 

Infoveranstaltung Vegetationsgutachten in Ahornberg

Demnächst werden wieder überall in den Wäldern Erhebungen zur Verbisssituation durchgeführt. Am 5. März stellt das AELF im Gasthaus Gebhardt, in Ahornberg, um 19.30 Uhr allen interessierten Waldbesitzern die Fakten und Hintergründe dazu vor.