Herbstversammlung Meierhof „Schwarzholzwinkel“

im Gasthaus „Schwarzholzwinkel“ zwischen Jehsen und Meierhof um 20.00 Uhr

Die Revierleiter vom AELF und die Waldbesitzervereinigungen laden Sie wieder ganz herzlich zu unseren Herbstversammlungen ein. Diesmal werden wir von unserem Besuch bei der Firma Lieco berichten, einen modernen Baumschulbetrieb, der sich für die Aufzucht von Containerpflanzen spezialisiert hat. Außerdem wird es um Erfahrungen mit verschiedenen Einzelschutzsystemen gehen. Was hat sich bewährt? Welche Fehler können vermieden werden?

Herbstversammlung Förmitz

im „Komödienstadl“ in Förmitz um 20.00 Uhr

Die Revierleiter vom AELF und die Waldbesitzervereinigungen laden Sie wieder ganz herzlich zu unseren Herbstversammlungen ein. Diesmal werden wir von unserem Besuch bei der Firma Lieco berichten, einen modernen Baumschulbetrieb, der sich für die Aufzucht von Containerpflanzen spezialisiert hat. Außerdem wird es um Erfahrungen mit verschiedenen Einzelschutzsystemen gehen. Was hat sich bewährt? Welche Fehler können vermieden werden?

Ausflug in das Forstrevier Fuchsmühl

Wir besuchen einen Teil des Augsburger Stadtwaldes, welcher im schönen Oberpfälzer Örtchen „Fuchsmühl“ liegt. Warum Augsburg in der Oberpfalz Wald besitzt? Das wird uns der Revierförster Eckhard Deutschländer erzählen. Außerdem wird er uns zu ausgewählten Stationen im Wald führen und auch Besonderheiten, wie den historischen Pechofen und den Waldlehrpfad vorstellen.

Waldrundgang bei Benk/Weißdorf – 06.10.2018

In diesem Jahr gibt es zum ersten Mal eine Herbstversammlungen als Außenveranstaltung. Ganz praxisnah geht es um deas Thema Einzelschutz. Was hat sich in den letzten Jahren bewährt? Wo gibt es mittlerweile neue Erkenntnisse? Bei Benk schauen wir uns zusammen mit Dierk Schüder einige Kulturflächen aus den vergangegen Jahren an.

Treffpunkt: 10.00 Uhr, Ortsmitte Benk

Winterwanderung im Leuchtholz/Isaar – 20.12.2018

Im Töpener Leuchtholz erleben wir kurz vor Weihnachten, dass Waldbesitzer auf armen, trockenen Böden mit zahlreichen Problemen zu kämpfen haben. Wie kann dort trotzdem erfolgreich Waldbewirtschaftung betrieben werden?

Treffpunkt: 14.00 Uhr an der Feldscheune gegenüber der Ortseinfahrt nach Isaar.

Waldspaziergang Jägersruh/Hof – 27.10.2018

Waldumbau im Sauseschritt – mit Daniel Feulner, Revier Hof, machen wir einen Rundgang durch das Waldgebiet zwischen Schießplatz und Neugattendorf. Fichtenwälder auf staunassen Boden, die immer wieder von Sturm, Schneebruch und Borkenkäfer betroffen sind. In Zukunft wird sich das Waldbild dort verändern.

Treffpunkt: 13.00 Uhr vor der Gärtnerei Wenisch, Forststraße 13 in Jägersruh.

Waldspaziergang Schauenstein – 26.10.2018

Albrecht Roth betreut seit vielen Jahren den Gemeindewald Schauenstein. Unter dem Motto „Holzproduktion im Stresstest – Vielfalt und Vorsorge? führt er durch den Eselwald.

Treppunkt: 15.00 Uhr Parkplatz gegenüber der Metzergerei Günther in Schauenstein

Waldspaziergang Schwarzenbach/Wald – 13.10.2018

Holger Knüppel bietet eine kurze Wanderung durch den Stadtwald Schwarzenbach am Wald an. Typisch Frankenwald erwarten uns steile Hänge und ein Bergmischwald aus Fichte, Tanne und Buche.

Treffpunkt: 15.00 Uhr Parkplatz am Schützenhaus (Festgelände)

Harvestereinsatz im Jungbestand – Selbitz 20.10.2018

Ab wann rentiert sich ein Harvestereinsatz? Das Vorurteil, dass man „da nur draufzahlt“ hält sich hartnäckig. Doch es rechnet sich früher als die meisten Waldbesitzer denken. Je nach Baum-Durchmesser kann die erste Durchforstung bereits in 20-30jährigen Beständen kostendeckend stattfinden.

Bei der Vorführung zeigen wir wie eine sinnvolle Erschließung nit Rückegassen angelgt wird und wie wir auszeichnen. Auch die Holzsortierung wird ein Thema sein.

Treffpunkt: 10 Uhr, Parkplatz an der Hackschnitzelheizung am Wildenberg bei der Christusbruderschaft in Selbitz.

Waldbesitzerinnentag in Wölbattendorf 13.10.2018

Thema: Pflege von Jungbeständen: Kleiner Eingriff – große Wirkung!

Die Waldbesitzervereinigungen und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Münchberg veranstalten am 13.10.2018 einen Tag für Waldbesitzerinnen und waldinteressierte Frauen aus dem Landkreisen Hof und Wunsiedel. Thema ist die Pflege von Jungbeständen. In den ersten Lebensjahren eines jungen Waldes werden die Weichen für die Zukunft gestellt. Nur durch gezielte Pflegemaßnahmen können sich gesunde und stabile Wälder entwickeln, die Extremsituationen wie Trockensommern und Stürmen trotzen können.

Am Vormittag geht es im Gasthaus „Grüne Linde“ in Wölbattendorf um wichtige Grundlagen bei der Jungbestandspflege: Welche Bäume sollten frühzeitig gefällt werden, welchen Baumarten sollte man helfen damit der Wald fit für die Zukunft wird? Welche Werkzeuge werden verwendet? Wie gehe ich vor und welche staatliche Unterstützung gibt es? Diese und viele andere Fragen werden die Försterinnen beantworten. Nach dem Mittagessen schauen wir uns dann im nahegelegenen Kirchenwald verschiedene Pflegekonzepte in der Praxis an. Vor 11 Jahren hat der Orkan Kyrill die Fichtenwälder zerstört, mittlerweile ist dort ein bunt gemischter Jungwald entstanden, der erste Schritt in Richtung Waldumbau ist getan.

Alle Waldbesitzerinnen oder waldinteressierten Frauen sind herzlich eingeladen einen informativen, ungezwungenen Tag zu erleben. Bitte an wetterfeste Kleidung denken! Die Teilnahme ist kostenlos – Essen und Getränke müssen selbst gezahlt werden.

Anmeldung und weitere Informationen unter info@wbv-hof.de oder telefonisch bei Daniela Kreuzer unter 0151/16780419  oder in der Geschäftsstelle der Waldbesitzervereinigung 09292/977880.