Die Waldbesitzervereinigungen in Hochfranken sowie das AELF Münchberg laden in diesem Jahr wieder zum Waldbesitzertag Hochfranken ein.
Auf einem knapp 2km langen Rundweg gibt es ein abwechslungsreiches Programm mit Ausstellungen, Infoständen und Maschinenvorführungen rund um das Thema Wald, Forst und Holz. Für eine vielfältige Verpflegung sorgen heimische Vereine.
Ein Erlebnis für die ganze Familie!
Eine Bus-Rundfahrt durch den Landkreis Hof mit Dr. Oliver Bär
Am Samstag, den 20. Juli lädt das AELF Münchberg zur Busrundfahrt, begleitet von unserem Landrat Dr. Oliver Bär, ein. Trockenheit, Stürme und Borkenkäfer machen unseren Wäldern in den letzten Jahren stark zu schaffen, viele kranke Fichten mussten deshalb bereits eingeschlagen werden. Frust macht sich breit und Verzweiflung. Umso wichtiger ist jetzt der Blick nach vorne. An verschiedenen Stationen schauen wir uns an wie der Wald von Morgen aussehen kann, um fit für die Zukunft zu sein.
Treffpunkt: 10:00 Uhr Konradsreuth, Parkplatz der Firma „amm logistics GmbH“
Anmeldung: unter 09251/878-2123 oder carola.prinz@aelf-mn.bayern.de
Dauer bis ca. 16:00Uhr
In diesem Jahr führt uns die Tagesfahrt in die Oberpfalz. Bei einer Werksführung des Sägewerks Josef Ziegler in Stein sehen wir den kompletten Verarbeitungsprozess von Rundholz hin zum Endprodukt. Nach einem Mittagessen besichtigen wir das GEO-Zentrum in Windischeschenbach mit dem tiefsten Bohrloch der Welt. Im Anschluss des Besuches der Kath. Stadtpfarrkirche St. Emmeram in Windischeschenbach lassen wir den Tag in einer Zoiglwirtschaft in Neuhaus ausklingen.
Programm:
6:45Uhr Abfahrt Schützenhaus Münchberg
8:00Uhr Brotzeit am Bus
8:30Uhr Werksführung Sägewerk Ziegler, Stein
ca. 11:30Uhr Mittagessen in Falkenberg (Zoigl-Stube Kramer-Wolf)
13:15Uhr Abfahrt zum GEO-Zentrum Windischeschenbach
13:30Uhr Führung im GEO-Zentrum
15:30Uhr Abfahrt zur Kirche St. Emmeram in Windischeschenbach
ca. 16:30Uhr Abendeinkehr im Gasthof Weißer Schwan in Neuhaus
Achtung! Es gibt bereits eine lange Warteliste
Sicheres Arbeiten mit der Seilwinde
Seilwinden sind in der heutigen Zeit bei der Waldarbeit eine wichtige Unterstützung. Sowohl beim Rücken von Holz aus dem Hieb als auch bei der Fällung oder im Windwurf hilft die Seilwinden regelmäßig, um gefährliche Situationen zu entschärfen.
Zusammen mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau bietet die WBV dazu auch in diesem Jahr wieder einen ganztägigen Kurs zum richtigen und sicheren Umgang mit der Seilwinde an. Vormittags findet ein Theorieteil statt, nachmittags sehen wir den Einsatz der Seilwinde in der Praxis.
Treffpunkt ist am Donnerstag, den 10. Oktober 2019 um 9:00 Uhr in Schödlas am Feuerwehrhaus. Maximale Teilnehmerzahl: 15
Anmeldung in der Geschäftsstelle
Wichtig: Bitte bringen Sie für den Praxisteil Ihren Forsthelm mit!
Zusammen mit den Revierleitern vom AELF schauen wir uns die Borkenkäfer in Aktion an und erklären welche wirksamen Gegenmaßnahmen es gibt um die Ausbreitung des Schädlings wirksam zu verhindern.
Zusammen mit den Revierleitern vom AELF schauen wir uns die Borkenkäfer in Aktion an und erklären welche wirksamen Gegenmaßnahmen es gibt um die Ausbreitung des Schädlings wirksam zu verhindern.
Zusammen mit den Revierleitern vom AELF schauen wir uns die Borkenkäfer in Aktion an und erklären welche wirksamen Gegenmaßnahmen es gibt um die Ausbreitung des Schädlings wirksam zu verhindern.
Zusammen mit den Revierleitern vom AELF schauen wir uns die Borkenkäfer in Aktion an und erklären welche wirksamen Gegenmaßnahmen es gibt um die Ausbreitung des Schädlings wirksam zu verhindern.
Zusammen mit den Revierleitern vom AELF schauen wir uns die Borkenkäfer in Aktion an und erklären welche wirksamen Gegenmaßnahmen es gibt um die Ausbreitung des Schädlings wirksam zu verhindern.
Zukunftsbaum Douglasie?! Wir besichtigen die Altdouglasien im Stadtwald Wunsiedel mit Ihrer üppigen Naturverjüngung.