„Käfer, suchen erkennen und handeln“

Der Borkenkäfer ist trotz des nassen Junis fleißig am Werk. Zusammen mit den Revierleitern des Aelf bieten wir daher wieder ein Informationsveranstaltungen „Käfer, suchen erkennen und handeln“ an. Selbstverständlich können im Kurs auch allgemeine Problemfelder der aktuellen Forstwirtschaft angesprochen werden.

Kursteilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Anmeldung bei Petra Fischer 09232 / 91588-30

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen begrenzt.

Personen mit Erkältungssymptomen sind nicht zugelassen.

Mund- und Nasenschutz ist zu benutzen, soweit während Veranstaltung der Mindestabstand von 1,5m nicht eingehalten werden kann.

Bei Anmeldung bekommen Sie den genauen Treffpunkt mitgeteilt.

„Käfer, suchen erkennen und handeln“

Der Borkenkäfer ist trotz des nassen Junis fleißig am Werk. Zusammen mit den Revierleitern des Aelf bieten wir daher wieder ein Informationsveranstaltungen „Käfer, suchen erkennen und handeln“ an. Selbstverständlich können im Kurs auch allgemeine Problemfelder der aktuellen Forstwirtschaft angesprochen werden.

Kursteilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Anmeldung bei Petra Fischer 09232 / 91588-30

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen begrenzt.

Personen mit Erkältungssymptomen sind nicht zugelassen.

Mund- und Nasenschutz ist zu benutzen, soweit während Veranstaltung der Mindestabstand von 1,5m nicht eingehalten werden kann.

Bei Anmeldung bekommen Sie den genauen Treffpunkt mitgeteilt.

„Käfer, suchen erkennen und handeln“

Der Borkenkäfer ist trotz des nassen Junis fleißig am Werk. Zusammen mit den Revierleitern des Aelf bieten wir daher wieder ein Informationsveranstaltungen „Käfer, suchen erkennen und handeln“ an. Selbstverständlich können im Kurs auch allgemeine Problemfelder der aktuellen Forstwirtschaft angesprochen werden.

Kursteilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich.

Anmeldung bei Petra Fischer 09232 / 91588-30

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen begrenzt.

Personen mit Erkältungssymptomen sind nicht zugelassen.

Mund- und Nasenschutz ist zu benutzen, soweit während Veranstaltung der Mindestabstand von 1,5m nicht eingehalten werden kann.

Bei Anmeldung bekommen Sie den genauen Treffpunkt mitgeteilt.

Informeller Erfahrungsaustausch zur Jagd in der Hegegemeinschaft Selb

Die Hegegemeinschaft Selb, der Bayerische Bauernverband (Geschäftsstelle Wunsiedel) und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Münchberg laden an insgesamt zwei Abenden interessierte Jagdgenossenschaftsvorstände, Jagdgenossen und Eigenjagdbesitzer aus dem Hegering Selb zu einem gegenseitigen informellen Austausch ein.

In ganz Mitteleuropa steigen die Erlegungszahlen der einheimischen Schalenwildarten, insbesondere von Rehwild, Schwarzwild wie auch Rotwild und zwingen zu lokal individuellen Lösungsansätzen. Gleichzeitig stehen Jagd sowie Land und -forstwirtschaft vor immer größeren Herausforderungen im Klimawandel.

Wir möchten Sie mittels Kurzvorträgen zu Neuerungen zur wildbiologischen Forschung insbesondere bei Rehwild, Bejagungsstrategien, Ausgestaltung der Jagdpachtverträge und die Abschussplanung beim Rehwild informieren. Flankierend werden Waldbewirtschafter und Jäger über ihre Erfahrungen berichten.

Andererseits sind auch Sie selbst gefragt sich mit einzubringen und ohne Tabuzone frei zu sagen, wo der „Schuh drückt“.

Die Termine für die zwei Abende sind der Montag, 03. Februar 2020 sowie der Mittwoch, 05.Februar 2020, jeweils ab 19.00 Uhr im TuS-Heim in Selb-Erkersreuth, Jahnstrasse 12, 95100 Selb. Auf Wunsch kann auch ein Praxistag (ein Vormittag oder Nachmittag) in einem Jagdrevier angeboten werden, zu dem auch die Jägerschaft eingeladen ist.

Wir bitten Sie, sich spätestens bis zum 29. Januar mit diesem Formular per Post, Fax oder Email verbindlich anzumelden. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 bis 40 begrenzt.

Folgender Ablaufplan ist vorgesehen:

 

Erster Abend , Montag, 03. Februar 2020 , 19.00 Uhr

Thema Referent Dauer (plus ca. ….min Diskussion)
Abfrage der Erwartungen.

v. a. Themen, die nicht auf der Tagesordnung stehen bzw. für den

Praxistag

Moderatoren: Beck , König; Lippert 30 min
Baumarteneignung im Klimawandel

Rehwildbiologie und Fütterung

Indikatoren für nicht angepasste Rehwildbestände

Bejagung+evtl. Einbindung der Jagdgenossen

Ralph König , FR

AELF Münchberg

60 min ( plus 10min)
Abschussplanung Thomas Krämer, FD

AELF Münchberg

30 min

 

Zweiter Abend, Mittwoch, 05. Februar 2020, 19.00 Uhr

Thema Referent Dauer (plus ca. …min Diskussion)
Abarbeiten Fragen des Vortages

Neue Fragen aufgetaucht?

Moderatoren Beck, König, Lippert 10 min
Rechte der Jagdgenossen

Jagdpachtvertragsgestaltung

Wildschadensersatz

Thomas Lippert, BBV 60 min (plus 5 min)
Impulsreferat:

Unser Wald im Klimawandel-Was kann die Jagd dafür tun?

Michael Grosch, BaySF 30 min (plus 5 min)
Hierzu:

Flankierender Erfahrungsbericht eines Forstwirtes

Markus Erhardt

Forstverwaltung von der Borch

15 min
Hierzu:

Flankierender Erfahrungsbericht

eines Jägers

Dr. Helmut Bonnekamp 15 min
Hierzu:

Flankierender Erfahrungsbericht

eines Jägers und Waldbesitzers

Maximilian

von Waldenfels

15 min

 

Für die Jägerschaft findet am Mittwoch, 12.02.2020, ebenfalls im TuS-Heim Erkersreuth, ein informeller Austausch statt. Gastreferent ist der Berufsjäger Bruno Hespeler.

Informeller Erfahrungsaustausch zur Jagd in der Hegegemeinschaft Selb

Die Hegegemeinschaft Selb, der Bayerische Bauernverband (Geschäftsstelle Wunsiedel) und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Münchberg laden an insgesamt zwei Abenden interessierte Jagdgenossenschaftsvorstände, Jagdgenossen und Eigenjagdbesitzer aus dem Hegering Selb zu einem gegenseitigen informellen Austausch ein.

In ganz Mitteleuropa steigen die Erlegungszahlen der einheimischen Schalenwildarten, insbesondere von Rehwild, Schwarzwild wie auch Rotwild und zwingen zu lokal individuellen Lösungsansätzen. Gleichzeitig stehen Jagd sowie Land und -forstwirtschaft vor immer größeren Herausforderungen im Klimawandel.

Wir möchten Sie mittels Kurzvorträgen zu Neuerungen zur wildbiologischen Forschung insbesondere bei Rehwild, Bejagungsstrategien, Ausgestaltung der Jagdpachtverträge und die Abschussplanung beim Rehwild informieren. Flankierend werden Waldbewirtschafter und Jäger über ihre Erfahrungen berichten.

Andererseits sind auch Sie selbst gefragt sich mit einzubringen und ohne Tabuzone frei zu sagen, wo der „Schuh drückt“.

Die Termine für die zwei Abende sind der Montag, 03. Februar 2020 sowie der Mittwoch, 05.Februar 2020, jeweils ab 19.00 Uhr im TuS-Heim in Selb-Erkersreuth, Jahnstrasse 12, 95100 Selb. Auf Wunsch kann auch ein Praxistag (ein Vormittag oder Nachmittag) in einem Jagdrevier angeboten werden, zu dem auch die Jägerschaft eingeladen ist.

Wir bitten Sie, sich spätestens bis zum 29. Januar mit diesem Formular per Post, Fax oder Email verbindlich anzumelden. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 bis 40 begrenzt.

Folgender Ablaufplan ist vorgesehen:

 

Erster Abend , Montag, 03. Februar 2020 , 19.00 Uhr

Thema Referent Dauer (plus ca. ….min Diskussion)
Abfrage der Erwartungen.

v. a. Themen, die nicht auf der Tagesordnung stehen bzw. für den

Praxistag

Moderatoren: Beck , König; Lippert 30 min
Baumarteneignung im Klimawandel

Rehwildbiologie und Fütterung

Indikatoren für nicht angepasste Rehwildbestände

Bejagung+evtl. Einbindung der Jagdgenossen

Ralph König , FR

AELF Münchberg

60 min ( plus 10min)
Abschussplanung Thomas Krämer, FD

AELF Münchberg

30 min

 

Zweiter Abend, Mittwoch, 05. Februar 2020, 19.00 Uhr

Thema Referent Dauer (plus ca. …min Diskussion)
Abarbeiten Fragen des Vortages

Neue Fragen aufgetaucht?

Moderatoren Beck, König, Lippert 10 min
Rechte der Jagdgenossen

Jagdpachtvertragsgestaltung

Wildschadensersatz

Thomas Lippert, BBV 60 min (plus 5 min)
Impulsreferat:

Unser Wald im Klimawandel-Was kann die Jagd dafür tun?

Michael Grosch, BaySF 30 min (plus 5 min)
Hierzu:

Flankierender Erfahrungsbericht eines Forstwirtes

Markus Erhardt

Forstverwaltung von der Borch

15 min
Hierzu:

Flankierender Erfahrungsbericht

eines Jägers

Dr. Helmut Bonnekamp 15 min
Hierzu:

Flankierender Erfahrungsbericht

eines Jägers und Waldbesitzers

Maximilian

von Waldenfels

15 min

 

Für die Jägerschaft findet am Mittwoch, 12.02.2020, ebenfalls im TuS-Heim Erkersreuth, ein informeller Austausch statt. Gastreferent ist der Berufsjäger Bruno Hespeler.

Jahreshauptversammlung WBV Hof/Naila

Tagesordnung:

  1. Begrüßung – Bernd Röder
  2. Grußworte
  3. Hauptreferat: Dr. Gregor Aas, Leiter des Botanischen Gartens Bayreuth, Thema: „Baumarten für den Wald von Morgen“
  4. Bericht des 1. Vorsitzenden – Bernd Röder
  5. Bericht des Geschäftsführer – Frank Dietel
  6. Bericht des Kassiers – Markus Rödel
  7. Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung
  8. Beitragsänderung
  9. Aktuelles zur WBD (Waldbesitzer-Dienstleistungs-GmbH) – Frank Sander
  10. Neues vom „Forstamt“ – Forstdirektor Thomas Krämer, AELF Münchberg
  11. Sonstiges, Wünsche, Anträge

ABGESAGT! Motorsägenkurs in Schödlas

„Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge“ – Grundkurs für Waldbesitzer, 2-tägig

Donnerstag: Theorie

Freitag: Praxis, bitte Schnittschutzhose, -schuhe und Helm mitbringen!

Anmeldung ab Januar 2020 Forstrevier Helmbrechts, Telefon: 0160-5837647

Teilnahmegebühr: 60 €, Referent: Thomas Baumann

ABGESAGT! Motorsägenkurs in Walpenreuth

„Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge“ – Grundkurs für Waldbesitzer, 2-tägig

Donnerstag: Theorie

Freitag: Praxis, bitte Schnittschutzhose, -schuhe und Helm mitbringen!

Anmeldung Forstrevier Sparneck, Telefon: 0160-5837646

Teilnahmegebühr: 60 €, Referent: Thomas Baumann

ABGESAGT! Motorsägenkurs in Meierhof

„Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge“ – Grundkurs für Waldbesitzer, 2-tägig

Donnerstag: Theorie

Freitag: Praxis, bitte Schnittschutzhose, -schuhe und Helm mitbringen!

Anmeldung ab Januar 2020 Forstrevier Helmbrechts, Telefon: 0160-5837647

Teilnahmegebühr: 60 €, Referent: Thomas Baumann