Die zweitägigen Kurse sollen den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, ihren Wald sachkundig und unfallfrei zu bewirtschaften. Die Kurse finden dezentral in vielen Ortschaften des Amtsbereichs statt. Am ersten Tag werden jeweils die theoretischen Grundlagen im Saal dargestellt, am zweiten Tag soll jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer mit der Motorsäge unter der sachkundigen Aufsicht des Kursleiters eine Baumfällung durchführen.
Voraussetzungen für die Teilnahme
- Alter mindestens 18 Jahre
- Körperliche und geistige Eignung
- Vollständige persönliche Schutzausrüstung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Praxisteil des Lehrgangs
(Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel bzw. -schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz (max. 5 Jahre alt), Arbeitshandschuhe)
Lehrgangsziele
- Kenntnisse der geltenden Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Arbeitsschutzbestimmungen
- Sicherheitsbewusstes Verhalten im Umgang mit der Motorsäge und bei der Waldarbeit
- Einblicke in Schneide- und Fälltechnik in Theorie und Praxis
- Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten durch eigenes Üben
- Einblicke (Vorführung) zum fachgerechten Zufallbringen hängengebliebener Bäume
- Pflege und Wartungsarbeiten an der Motorsäge (Grundkenntnisse)
- Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Grenzen
Für die Teilnahme an dem Kurs wird ein Teilnehmerentgelt von 60 € erhoben.
Eine Anmeldung bei der jeweiligen Revierleiterin oder dem Revierleiter ist erforderlich.
Die zweitägigen Kurse sollen den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, ihren Wald sachkundig und unfallfrei zu bewirtschaften. Die Kurse finden dezentral in vielen Ortschaften des Amtsbereichs statt. Am ersten Tag werden jeweils die theoretischen Grundlagen im Saal dargestellt, am zweiten Tag soll jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer mit der Motorsäge unter der sachkundigen Aufsicht des Kursleiters eine Baumfällung durchführen.
Voraussetzungen für die Teilnahme
- Alter mindestens 18 Jahre
- Körperliche und geistige Eignung
- Vollständige persönliche Schutzausrüstung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Praxisteil des Lehrgangs
(Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel bzw. -schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz (max. 5 Jahre alt), Arbeitshandschuhe)
Lehrgangsziele
- Kenntnisse der geltenden Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Arbeitsschutzbestimmungen
- Sicherheitsbewusstes Verhalten im Umgang mit der Motorsäge und bei der Waldarbeit
- Einblicke in Schneide- und Fälltechnik in Theorie und Praxis
- Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten durch eigenes Üben
- Einblicke (Vorführung) zum fachgerechten Zufallbringen hängengebliebener Bäume
- Pflege und Wartungsarbeiten an der Motorsäge (Grundkenntnisse)
- Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Grenzen
Für die Teilnahme an dem Kurs wird ein Teilnehmerentgelt von 60 € erhoben.
Eine Anmeldung bei der jeweiligen Revierleiterin oder dem Revierleiter ist erforderlich.
Die Hegegemeinschaft Selb, der Bayerische Bauernverband (Geschäftsstelle Hof und Wunsiedel) und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg laden interessierte Jäger, Jagdgenossenschaftsvorstände, Jagdgenossen und Eigenjagdbesitzer aus der Hegegemeinschaft Selb zu einem gegenseitigen informellen Austausch ein.
In ganz Mitteleuropa steigen die Erlegungszahlen der einheimischen Schalenwildarten, insbesondere von Rehwild, Schwarzwild wie auch Rotwild und zwingen zu lokal individuellen Lösungsansätzen. Gleichzeitig stehen Jagd sowie Land- und Forstwirtschaft vor immer größeren Herausforderungen im Klimawandel. Die Jagd hat bei der natürlichen Verjüngung klimatoleranter Mischbaumarten eine Schlüsselrolle.
Einige traditionelle Hegemaßnahmen wie die Fütterung von Rehwild oder die selektive Erlegung von Rehwild direkt an der Wald-Feldgrenze durch Einzelansitze müssen vor dem Hintergrund schneearmer Winter und einer seit dem Jahr 1990 um zwei Wochen längeren Vegetationszeit kritisch hinterfragt werden.
Daher möchten wir Sie einladen zu einem Vortrag
„Jagd als wichtiger Faktor im Klimawandel“
Die Referentin Frau Dr. Martina Hudler, Dozentin für Jagdlehre und Wildbiologie an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, wird traditionelle Hegemaßnahmen und deren Auswirkungen auf die Waldverjüngung und das Ökosystem beleuchten, Jagdstrategien aufzeigen sowie altüberliefertes Wissen im Hinblick auf neueste Erkenntnisse der Rehwildforschung auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen.
Der Vortrag findet am Samstag, 23. April 2022, um 17.30 Uhr im Auditorium des Porzellanikon Selb, Werner- Schürer-Platz 1 in 95100 Selb, statt.
Wir bitten Folgendes zu beachten:
- Wir bitten um Anmeldung per Mail (andreasbeckerk@aol.com) oder Mobiltelefon ( 0173-3832688 ) beim Leiter der Hegegemeinschaft Selb, Herrn Andreas Beck.
- Die am 23. April 2022 aktuell gültigen Corona-Bestimmungen müssen beachtet werden.
Die Forstbetriebsgemeinschaft und das das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten in Kemnath laden wieder zu einem Pflanz- und Zaunbaukurs ein.
Termin:
Mittwoch 23.03.2022
Veranstaltungsort: Dobner Wald Riglasreuth
Beginn 9:00 Uhr, Treffpunkt: Riglasreuth am ehemaligen Wirtshaus vom 1. Vorsitzenden Josef Hösl
Die Veranstaltung wird in 2 Teilen abgehalten: Vormittags Pflanzkurs, nachmittags Zaunbaukurs.
Die Hegegemeinschaft Selb, der Forstbetrieb Selb und das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg laden interessierte Jäger, Jagdgenossenschaftsvorstände, Jagdgenossen und Eigenjagdbesitzer aus den Landkreisen Hof und Wunsiedel zu einem gegenseitigen informellen Austausch ein.
In ganz Mitteleuropa steigen die Erlegungszahlen der einheimischen Schalenwildarten, insbesondere von Rehwild, Schwarzwild wie auch Rotwild und zwingen zu lokal individuellen Lösungsansätzen. Gleichzeitig stehen Jagd sowie Land und -forstwirtschaft vor immer größeren Herausforderungen im Klimawandel. Zeitgleich etablieren sich die großen Beutegreifer zunehmend in unserer Kulturlandschaft. Daher laden wir Sie ein zu einem Vortrag zum Thema „Luchs und Wolf im Naturpark Fichtelgebirge – was wir wissen und was nicht“. Referent ist der Naturpark-Ranger Ronald Ledermüller.
Der Vortrag zu Luchs und Wolf im Fichtelgebirge findet am Freitag, 18. März 2022, um 19 Uhr im Jochen-Klepper-Haus, Jakob-Zeidlerstraße 5 in 95100 Selb, statt.
Aufgrund der Corona-Situation bitten wir Folgendes zu beachten:
- Der Teilnehmerkreis ist auf 100 Personen begrenzt. Wir bitten daher um Anmeldung per Mail (andreasbeckerk@aol.com) oder Mobiltelefon ( 0173-3832688 ) beim Leiter der Hegegemeinschaft Selb, Herrn Andreas Beck
- Zur Veranstaltung können nur Personen zugelassen werden, die entweder einen vollständigen Impfschutz gegen Covid-19 vorweisen können (Dreifachgeimpft, Zweifachgeimpft und Genesen), oder die einen negativen Schnelltest, der im Eingangsbereich des Klepper-Hauses gegen ein Entgelt von 5 € durchgeführt wird, nachweisen können.
- Während der Veranstaltung besteht FFP-2-Maskenpflicht
Vor dem Vortrag von Ronald Ledermüller wird ein Vertreter der Polizei kurz rechtliche und praxisbezogenen Hinweise zur Erlegung von Wild in befriedeten Bezirken geben.
Nach einem Jahr zwangsbedingter Unterbrechung finden dieses Jahr unsere Gebietsversammlungen wieder statt.
Vorgesehen sind folgende Themen:
- Aktuelles aus der FBG
- Aktuelles zum Holzmarkt
- Informationen zur Forstlichen Förderung (M.Wittmann)
Unser zuständiger staatlicher Revierleiter und FBG Berater Martin Wittmann wird ebenfalls anwesend sein und das Programm mit gestalten.
Nutzen Sie die Versammlungen um sich über den Holzmarkt und aktuelle Themen aus der Wald- und Forstwirtschaft zu informieren.
Die Hygienekonzepte der Versammlungslokale müssen beachtet werden. Bitte treffen Sie entsprechende Vorkehrungen, wenn Sie unsere Veranstaltung besuchen möchten.
Nach einem Jahr zwangsbedingter Unterbrechung finden dieses Jahr unsere Gebietsversammlungen wieder statt.
Vorgesehen sind folgende Themen:
- Aktuelles aus der FBG
- Aktuelles zum Holzmarkt
- Informationen zur Forstlichen Förderung (M.Wittmann)
Unser zuständiger staatlicher Revierleiter und FBG Berater Martin Wittmann wird ebenfalls anwesend sein und das Programm mit gestalten.
Nutzen Sie die Versammlungen um sich über den Holzmarkt und aktuelle Themen aus der Wald- und Forstwirtschaft zu informieren.
Die Hygienekonzepte der Versammlungslokale müssen beachtet werden. Bitte treffen Sie entsprechende Vorkehrungen, wenn Sie unsere Veranstaltung besuchen möchten.
Nach einem Jahr zwangsbedingter Unterbrechung finden dieses Jahr unsere Gebietsversammlungen wieder statt.
Vorgesehen sind folgende Themen:
- Aktuelles aus der FBG
- Aktuelles zum Holzmarkt
- Informationen zur Forstlichen Förderung (M.Wittmann)
Unser zuständiger staatlicher Revierleiter und FBG Berater Martin Wittmann wird ebenfalls anwesend sein und das Programm mit gestalten.
Nutzen Sie die Versammlungen um sich über den Holzmarkt und aktuelle Themen aus der Wald- und Forstwirtschaft zu informieren.
Die Hygienekonzepte der Versammlungslokale müssen beachtet werden. Bitte treffen Sie entsprechende Vorkehrungen, wenn Sie unsere Veranstaltung besuchen möchten.
Nach einem Jahr zwangsbedingter Unterbrechung finden dieses Jahr unsere Gebietsversammlungen wieder statt.
Vorgesehen sind folgende Themen:
- Aktuelles aus der FBG
- Aktuelles zum Holzmarkt
- Informationen zur Forstlichen Förderung (M.Wittmann)
Unser zuständiger staatlicher Revierleiter und FBG Berater Martin Wittmann wird ebenfalls anwesend sein und das Programm mit gestalten.
Nutzen Sie die Versammlungen um sich über den Holzmarkt und aktuelle Themen aus der Wald- und Forstwirtschaft zu informieren.
Die Hygienekonzepte der Versammlungslokale müssen beachtet werden. Bitte treffen Sie entsprechende Vorkehrungen, wenn Sie unsere Veranstaltung besuchen möchten.
Waldbesitzer/-innenversammlung im Grünen
Forstrevier Wunsiedel/WBV Sechsämterland Bereich Forst
Thema: Die Kraft der Naturverjüngung, geeignete Baumarten im Klimawandel
Referenten: WBV und Revierleiter Roland Blumenthaler