Jahreshauptversammlung WBV Münchberg

Tagesordnung:

  1. Begrüßung und Bericht des 1. Vorsitzenden: Mario Walther
  2. Geschäftsbericht 2020 und 2021: Dominik Wilferth
  3. Kassenbericht 2020 und 2021: Klaus Wolfrum
  4. Bericht der Kassenprüfer mit Entlastung der Vorstandschaft
  5. Neuwahlen der Vorstandschaft, Ausschuss und Kassenprüfer
  6. Grußworte
  7. Aktuelles aus der WBD: Frank Sander
  8. Neues vom „Forstamt“: Robert Geiser, AELF BT-MÜB
  9. Sonstiges, Wünsche und Anträge

 

 

2. Oberfränkische Waldarbeitsmeisterschaft

2. Oberfränkische Waldarbeitsmeisterschaft

 

 

 

Zusammen mit dem Verein Waldarbeitsmeisterschaften Bayern 1996 e.V. lädt die Stadt Schwarzenbach am Wald am Samstag, 2. Juli und Sonntag, 3. Juli 2022 zu der 2. Oberfränkischen Waldarbeitsmeisterschaft ein. An beiden Tagen werden auf dem Gelände der Freizeitanlage an der Schützenstraße die Wettbewerbe in den Disziplinen

  • Zielfällung
  • Kettenwechsel
  • Kombinationsschnitt
  • Präzisionsschnitt und
  • Entastung

unter den Augen der Öffentlichkeit durchgeführt.  50 überregionale Wettkampfteilnehmer werden zu dieser Wertungsveranstaltung gegeneinander antreten. Der Eintritt ist für Besucher frei.

 Programm:

Samstag, 02.07.2022  
Wettkampfbeginn: ca. 9:30 / 10:00 Uhr
Wettkampfende: 17:30 Uhr
Öffentliche Feier mit Musikband: 19: 00 Uhr bis Mitternacht
Sonntag, 03.07.2022  
Wettkampfbeginn: ca. 9:30 / 10:00 Uhr
Siegerehrung: zw. 16:00 und 17:00 Uhr

 

Weitere Informationen finden Sie  auch unter  www.holzforum-schwarzenbach-wald.de oder www.facebook.com/holzforum.schwarzenbach.wald .

Grundkurs Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge – Sichersreuth

Die zweitägigen Kurse sollen den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, ihren Wald sachkundig und unfallfrei zu bewirtschaften. Die Kurse finden dezentral in vielen Ortschaften des Amtsbereichs statt. Am ersten Tag werden jeweils die theoretischen Grundlagen im Saal dargestellt, am zweiten Tag soll jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer mit der Motorsäge unter der sachkundigen Aufsicht des Kursleiters eine Baumfällung durchführen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Alter mindestens 18 Jahre
  • Körperliche und geistige Eignung
  • Vollständige persönliche Schutzausrüstung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Praxisteil des Lehrgangs
    (Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel bzw. -schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz (max. 5 Jahre alt), Arbeitshandschuhe)

Lehrgangsziele

  • Kenntnisse der geltenden Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Arbeitsschutzbestimmungen
  • Sicherheitsbewusstes Verhalten im Umgang mit der Motorsäge und bei der Waldarbeit
  • Einblicke in Schneide- und Fälltechnik in Theorie und Praxis
  • Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten durch eigenes Üben
  • Einblicke (Vorführung) zum fachgerechten Zufallbringen hängengebliebener Bäume
  • Pflege und Wartungsarbeiten an der Motorsäge (Grundkenntnisse)
  • Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Grenzen

 

Für die Teilnahme an dem Kurs wird ein Teilnehmerentgelt von 60 € erhoben.

Eine Anmeldung bei der jeweiligen Revierleiterin oder dem Revierleiter ist erforderlich.

Grundkurs Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge – Oberkotzau

Die zweitägigen Kurse sollen den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, ihren Wald sachkundig und unfallfrei zu bewirtschaften. Die Kurse finden dezentral in vielen Ortschaften des Amtsbereichs statt. Am ersten Tag werden jeweils die theoretischen Grundlagen im Saal dargestellt, am zweiten Tag soll jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer mit der Motorsäge unter der sachkundigen Aufsicht des Kursleiters eine Baumfällung durchführen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Alter mindestens 18 Jahre
  • Körperliche und geistige Eignung
  • Vollständige persönliche Schutzausrüstung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Praxisteil des Lehrgangs
    (Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel bzw. -schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz (max. 5 Jahre alt), Arbeitshandschuhe)

Lehrgangsziele

  • Kenntnisse der geltenden Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Arbeitsschutzbestimmungen
  • Sicherheitsbewusstes Verhalten im Umgang mit der Motorsäge und bei der Waldarbeit
  • Einblicke in Schneide- und Fälltechnik in Theorie und Praxis
  • Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten durch eigenes Üben
  • Einblicke (Vorführung) zum fachgerechten Zufallbringen hängengebliebener Bäume
  • Pflege und Wartungsarbeiten an der Motorsäge (Grundkenntnisse)
  • Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Grenzen

 

Für die Teilnahme an dem Kurs wird ein Teilnehmerentgelt von 60 € erhoben.

Eine Anmeldung bei der jeweiligen Revierleiterin oder dem Revierleiter ist erforderlich.

Grundkurs Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge – Walpenreuth

Die zweitägigen Kurse sollen den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, ihren Wald sachkundig und unfallfrei zu bewirtschaften. Die Kurse finden dezentral in vielen Ortschaften des Amtsbereichs statt. Am ersten Tag werden jeweils die theoretischen Grundlagen im Saal dargestellt, am zweiten Tag soll jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer mit der Motorsäge unter der sachkundigen Aufsicht des Kursleiters eine Baumfällung durchführen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Alter mindestens 18 Jahre
  • Körperliche und geistige Eignung
  • Vollständige persönliche Schutzausrüstung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Praxisteil des Lehrgangs
    (Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel bzw. -schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz (max. 5 Jahre alt), Arbeitshandschuhe)

Lehrgangsziele

  • Kenntnisse der geltenden Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Arbeitsschutzbestimmungen
  • Sicherheitsbewusstes Verhalten im Umgang mit der Motorsäge und bei der Waldarbeit
  • Einblicke in Schneide- und Fälltechnik in Theorie und Praxis
  • Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten durch eigenes Üben
  • Einblicke (Vorführung) zum fachgerechten Zufallbringen hängengebliebener Bäume
  • Pflege und Wartungsarbeiten an der Motorsäge (Grundkenntnisse)
  • Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Grenzen

 

Für die Teilnahme an dem Kurs wird ein Teilnehmerentgelt von 60 € erhoben.

Eine Anmeldung bei der jeweiligen Revierleiterin oder dem Revierleiter ist erforderlich.

Grundkurs Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge – Wüstenselbitz

Die zweitägigen Kurse sollen den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, ihren Wald sachkundig und unfallfrei zu bewirtschaften. Die Kurse finden dezentral in vielen Ortschaften des Amtsbereichs statt. Am ersten Tag werden jeweils die theoretischen Grundlagen im Saal dargestellt, am zweiten Tag soll jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer mit der Motorsäge unter der sachkundigen Aufsicht des Kursleiters eine Baumfällung durchführen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Alter mindestens 18 Jahre
  • Körperliche und geistige Eignung
  • Vollständige persönliche Schutzausrüstung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Praxisteil des Lehrgangs
    (Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel bzw. -schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz (max. 5 Jahre alt), Arbeitshandschuhe)

Lehrgangsziele

  • Kenntnisse der geltenden Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Arbeitsschutzbestimmungen
  • Sicherheitsbewusstes Verhalten im Umgang mit der Motorsäge und bei der Waldarbeit
  • Einblicke in Schneide- und Fälltechnik in Theorie und Praxis
  • Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten durch eigenes Üben
  • Einblicke (Vorführung) zum fachgerechten Zufallbringen hängengebliebener Bäume
  • Pflege und Wartungsarbeiten an der Motorsäge (Grundkenntnisse)
  • Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Grenzen

 

Für die Teilnahme an dem Kurs wird ein Teilnehmerentgelt von 60 € erhoben.

Eine Anmeldung bei der jeweiligen Revierleiterin oder dem Revierleiter ist erforderlich.

Grundkurs Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge – Speichersdorf

Die zweitägigen Kurse sollen den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, ihren Wald sachkundig und unfallfrei zu bewirtschaften. Die Kurse finden dezentral in vielen Ortschaften des Amtsbereichs statt. Am ersten Tag werden jeweils die theoretischen Grundlagen im Saal dargestellt, am zweiten Tag soll jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer mit der Motorsäge unter der sachkundigen Aufsicht des Kursleiters eine Baumfällung durchführen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Alter mindestens 18 Jahre
  • Körperliche und geistige Eignung
  • Vollständige persönliche Schutzausrüstung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Praxisteil des Lehrgangs
    (Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel bzw. -schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz (max. 5 Jahre alt), Arbeitshandschuhe)

Lehrgangsziele

  • Kenntnisse der geltenden Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Arbeitsschutzbestimmungen
  • Sicherheitsbewusstes Verhalten im Umgang mit der Motorsäge und bei der Waldarbeit
  • Einblicke in Schneide- und Fälltechnik in Theorie und Praxis
  • Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten durch eigenes Üben
  • Einblicke (Vorführung) zum fachgerechten Zufallbringen hängengebliebener Bäume
  • Pflege und Wartungsarbeiten an der Motorsäge (Grundkenntnisse)
  • Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Grenzen

 

Für die Teilnahme an dem Kurs wird ein Teilnehmerentgelt von 60 € erhoben.

Eine Anmeldung bei der jeweiligen Revierleiterin oder dem Revierleiter ist erforderlich.

Grundkurs Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge – Bad Berneck

Die zweitägigen Kurse sollen den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, ihren Wald sachkundig und unfallfrei zu bewirtschaften. Die Kurse finden dezentral in vielen Ortschaften des Amtsbereichs statt. Am ersten Tag werden jeweils die theoretischen Grundlagen im Saal dargestellt, am zweiten Tag soll jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer mit der Motorsäge unter der sachkundigen Aufsicht des Kursleiters eine Baumfällung durchführen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Alter mindestens 18 Jahre
  • Körperliche und geistige Eignung
  • Vollständige persönliche Schutzausrüstung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Praxisteil des Lehrgangs
    (Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel bzw. -schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz (max. 5 Jahre alt), Arbeitshandschuhe)

Lehrgangsziele

  • Kenntnisse der geltenden Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Arbeitsschutzbestimmungen
  • Sicherheitsbewusstes Verhalten im Umgang mit der Motorsäge und bei der Waldarbeit
  • Einblicke in Schneide- und Fälltechnik in Theorie und Praxis
  • Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten durch eigenes Üben
  • Einblicke (Vorführung) zum fachgerechten Zufallbringen hängengebliebener Bäume
  • Pflege und Wartungsarbeiten an der Motorsäge (Grundkenntnisse)
  • Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Grenzen

 

Für die Teilnahme an dem Kurs wird ein Teilnehmerentgelt von 60 € erhoben.

Eine Anmeldung bei der jeweiligen Revierleiterin oder dem Revierleiter ist erforderlich.

Grundkurs Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge – Bayreuth

Die zweitägigen Kurse sollen den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, ihren Wald sachkundig und unfallfrei zu bewirtschaften. Die Kurse finden dezentral in vielen Ortschaften des Amtsbereichs statt. Am ersten Tag werden jeweils die theoretischen Grundlagen im Saal dargestellt, am zweiten Tag soll jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer mit der Motorsäge unter der sachkundigen Aufsicht des Kursleiters eine Baumfällung durchführen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Alter mindestens 18 Jahre
  • Körperliche und geistige Eignung
  • Vollständige persönliche Schutzausrüstung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Praxisteil des Lehrgangs
    (Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel bzw. -schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz (max. 5 Jahre alt), Arbeitshandschuhe)

Lehrgangsziele

  • Kenntnisse der geltenden Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Arbeitsschutzbestimmungen
  • Sicherheitsbewusstes Verhalten im Umgang mit der Motorsäge und bei der Waldarbeit
  • Einblicke in Schneide- und Fälltechnik in Theorie und Praxis
  • Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten durch eigenes Üben
  • Einblicke (Vorführung) zum fachgerechten Zufallbringen hängengebliebener Bäume
  • Pflege und Wartungsarbeiten an der Motorsäge (Grundkenntnisse)
  • Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Grenzen

 

Für die Teilnahme an dem Kurs wird ein Teilnehmerentgelt von 60 € erhoben.

Eine Anmeldung bei der jeweiligen Revierleiterin oder dem Revierleiter ist erforderlich.

Grundkurs Sichere Waldarbeit mit der Motorsäge – Raitschin

Die zweitägigen Kurse sollen den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln, ihren Wald sachkundig und unfallfrei zu bewirtschaften. Die Kurse finden dezentral in vielen Ortschaften des Amtsbereichs statt. Am ersten Tag werden jeweils die theoretischen Grundlagen im Saal dargestellt, am zweiten Tag soll jede Kursteilnehmerin und jeder Kursteilnehmer mit der Motorsäge unter der sachkundigen Aufsicht des Kursleiters eine Baumfällung durchführen.

Voraussetzungen für die Teilnahme

  • Alter mindestens 18 Jahre
  • Körperliche und geistige Eignung
  • Vollständige persönliche Schutzausrüstung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Praxisteil des Lehrgangs
    (Schnittschutzhose, Schnittschutzstiefel bzw. -schuhe, Helm mit Gesichts- und Gehörschutz (max. 5 Jahre alt), Arbeitshandschuhe)

Lehrgangsziele

  • Kenntnisse der geltenden Unfallverhütungsvorschriften (UVV) und Arbeitsschutzbestimmungen
  • Sicherheitsbewusstes Verhalten im Umgang mit der Motorsäge und bei der Waldarbeit
  • Einblicke in Schneide- und Fälltechnik in Theorie und Praxis
  • Erwerb von grundlegenden Fertigkeiten durch eigenes Üben
  • Einblicke (Vorführung) zum fachgerechten Zufallbringen hängengebliebener Bäume
  • Pflege und Wartungsarbeiten an der Motorsäge (Grundkenntnisse)
  • Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Grenzen

 

Für die Teilnahme an dem Kurs wird ein Teilnehmerentgelt von 60 € erhoben.

Eine Anmeldung bei der jeweiligen Revierleiterin oder dem Revierleiter ist erforderlich.