Waldspaziergang zum Waldhaus

Ein forstfachlicher Spaziergang im sagenhaften Steinwald.

Wir werden vom Wanderparkplatz Pfaben aus über den Zipfeltannenfelsen zum Waldhaus laufen. Unterwegs halten wir an spannenden Punkten an, um forstfachliche Fragen zu erörtern.  Anschließend kann im Waldhaus eingekehrt werden.

Bitte melden Sie sich in der Geschäftsstelle an: Tina Schelter, Telefon: 09232 / 91 58 80

Infoveranstaltung Edlendorf

Qualität vor Quantität

Die Qualität der Forstpflanze ist das A und O einer erfolgreichen Kultur. Wir zeigen ihnen, auf was es beim Pflanzgut ankommt und wie sie sachgerecht damit umgehen.
Leider kommt man beim Pflanzen in der Regel um den Wildverbissschutz nicht herum. Wir stellen verschiedene Varianten vor und erläutern welche staatlichen Fördermöglichkeiten es gibt.

Waldspaziergang Döbra

Typisch Frankenwald

Auf einem kleinen Rundgang rund um den Döbraberg zeigt uns Jonas Hellpoldt Tannen– und Buchenpflanzungen. Wir wandern durch herrliche Mischwälder, die typisch für die Frankenwald-Hochlagen sind. Der erfolgreiche Waldumbau im Staatswald soll Anregungen liefern, wie wir unsere Wälder im Frankenwald langfristig stabiler machen können.

Waldspaziergang Schauenstein

Keine Angst vor Eiche & Co

Albrecht Roth lädt ein zu einer kleinen Runde zu gelungenen Anpflanzungen rund um Schauenstein. Wir machen den „Faktencheck“ rund um die Alternativen für die bedrängten Fichten.

Vom Treffpunkt geht es dann zunächst in Fahrgemeinschaft weiter.

Waldspaziergang Eisenbühl

Die Welt nach der Fichte

Die Saaleeinhänge sind steil und steinig und besitzen kaum Wasserspeicherfähigkeit. Ein schwieriger Standort für die wasserbedürftige Fichte, die dort gerade abstirbt. Allerdings gibt es Baumarten, die viel besser mit diesen Extrem-Bedingungen zurecht kommen und sehr gute Wuchsleistungen zeigen. Daniel Feulner zeigt uns Laubholzbestände bei der Blumenaumühle.

Waldspaziergang Rehau

Der Wald von Morgen

Die Wälder rund um Rehau sind eher arm an Nährstoffen. Deshalb ist es um so wichtiger zum Nadelholz immer auch Laubholz beizumischen. Durch die leicht zersetzbare Streu kommen Nährstoffe in den Kreislauf, von denen alle Bäume profitieren. Bastian Jahreis erklärt, welche Baumarten gut geeignet sind und welche Möglichkeiten es gibt, die Wälder mit Laubholz anzureichern.

Waldspaziergang Schwarzenbach/Wald

Villa Kunterbunt …

Ralph König lädt uns ein in seinen Wald in der Nähe von Schwarzenbach/W. Dort hat er einen bunten Mischbestand begründet, in dem er die Birken-Naturverjüngung mit zahlreichen Baumarten ergänzt hat, darunter auch seltene für den Frankenwald eher untypische Exemplare. In seinen Wäldern wachsen unter anderem Tannen, Douglasien, Eichen, Kirschen, Ahorn, Elsbeeren und Esskastanien. Ein kleiner Ausflug in den Frankenwald der Zukunft ?!

Waldbesitzerinnentag 2022

Liebe Waldbesitzerinnen,

Nach zweijähriger Pause ist es endlich wieder soweit! Die Waldbesitzervereinigungen Sechsämterland, Münchberg und Hof/Naila laden Euch herzlichst in´s Zeitelmoos ein. Diesmal wird der Waldbesitzerinnentag etwas anders ablaufen wie gewohnt. Wir werden den Tag vor allem draußen verbringen.
Entlang eines Rundweges möchten wir Euch das Waldgebiet am und im Hochmoor vorstellen. Es wird nicht nur um die typischen Wald-und Pflanzengesellschaften auf diesen Standorten gehen, sondern auch um die wichtigen Naturfunktionen der Moore. Sie leisten nicht nur einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt, sondern sind auch sehr effektive Kohlenstoff- und Wasserspeicher. Unterstützt werden wir von Nina Ledermüller vom AELF Bayreuth-Münchberg und Lisa Reiprich vom Landratsamt Wunsiedel (Naturschutz).

Wir treffen uns am Vormittag direkt im Wald und machen einen kleinen Rundgang zum Zeitelmoos. Danach fahren wir in die Holz-Schnitzerei der Künstlerin Stephanie Huber nach Hildenbach. Dort wartet mittags die Köchin Franziska Seidel mit selbstgemachtem Wild Burger vom heimischen Wild und Vegetarischem Burger auf uns. Wer Lust hat, darf sich nach dem Mittagessen durch die Schnitzerei führen lassen oder kann sich bei Kaffee und Kuchen mit anderen Waldbesitzerinnen austauschen. Unbedingt an wetterfeste Kleidung denken, weil wir vor allem draußen unterwegs sein werden.

Anmeldung bis spätestens 09. September unter 09232/915880 in der Geschäftsstelle der WBV oder per Mail unter petra.fischer@wbd-hochfranken.de!

Für die Planung müssten wir wissen was sie gerne Essen möchten: Wild-Burger 15 € oder Vegetarischer Burger 12 €.

Auf zahlreiches Kommen und einen erlebnisreichen Tag freuen sich Eure Försterinnen Carina Czurda, Stephanie Huber, Daniela Kreuzer und Nina Ledermüller!